Gesellschaft
| Tag des Ehrenamts
Der 5. Dezember ist der internationale Tag des Ehrenamtes. Der Katholische Verband der Werktätigen (KVW) baut aufs Ehrenamt.
04.12.2018

KVW
Im Bild v.l.
Walter Obwexer, Werner Atz, Werner Steiner, Hans Widmann, Josef Stricker.
Gesellschaft
| Sozialpolitik
KVW und Lebenshilfe haben über die Sozialpolitik gesprochen. Die beiden Organisationen machen die Erfahrung, dass Sozialleistungen schleichend abgebaut werden.
24.10.2014

KVW Presse
Gesellschaft
| Sozial
Das Soziale muss sich neuen Herausforderungen stellen: der Sparzwang macht die Verteilungsgerechtigkeit zu einem brisanten Thema.
28.08.2014

Gesellschaft
Der KVW sieht in der bedarfsorientierten Grundsicherung das wirksamste und geeignetste Instrument, um die Menschen in verschiedenen Situationen aufzufangen und der Verarmung zu begegnen. Es ist geeigneter und breiter einsetzbar, als es eine Erhöhung der Mindestrenten je sein könnte.
03.04.2014

KVW
Gesellschaft
Die Eigeninitiative der Bürger, Selbstverantwortung und Jungunternehmertum – aber auch Partizipation aller, Dialog und eine neue Gesprächskultur sind für die Zukunft gefordert. So lauten einige der Ergebnisse einer Podiumsdiskussion des KVW zum Thema „Südtirol morgen“.
27.03.2014

Gesellschaft
| Frauen im KVW
Für die Frauen im KVW muss das höhere Bildungsniveau und die bessere Qualifikation der Mädchen und jungen Frauen bei der Jobsuche und bei Gehaltsgesprächen berücksichtigt werden.
06.03.2014

Politik
Es ist schwer zu vermitteln, dass mit der neuen Pensionsregelung für Regionalabgeordnete gespart werden. Die Summen, die die Menschen jetzt hören, sind unvorstellbar hoch. Dies verärgert, da die Politiker die Spielregeln für sich selbst erlassen.
27.02.2014

Foto: KVW
Gesellschaft
Südtirol hat vor zwei Jahren das EU-Ziel von 60 Prozent Frauenerwerbsarbeit erreicht. Seit sich die Krise in Südtirol bemerkbar macht, spüren das besonders die Frauen. Betroffen sind Beschäftigte im Dienstleistungssektor, in der öffentlichen Verwaltung und die sogenannte Sandwich-Generation.
24.01.2014

Foto: KVW
Gesellschaft
Südtirol hat vor zwei Jahren das EU-Ziel von 60 Prozent Frauenerwerbsarbeit erreicht. Seit sich die Krise in Südtirol bemerkbar macht, spüren das besonders die Frauen. Betroffen sind Beschäftigte im Dienstleistungssektor, in der öffentlichen Verwaltung und die sogenannte Sandwich-Generation.
24.01.2014