Bäuerlicher Wunschzettel

Kommentare

Bild
Profil für Benutzer Christian Mair-2269
Christian Mair-2269 Mi., 01.08.2018 - 18:42

@SaltoRedaktion:
Interessant für die Landtagswahlen in Herbst wäre eine Recherche über Wahlverhalten und Wahlmotive der 18-40 (?)Jährigen. Das würde dann auch eine Perspektive jenseits von Lobbys abbilden und die Debatte vielleicht Richtung Sachlichkeit lenken. FG.

Mi., 01.08.2018 - 18:42 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Alfonse Zanardi
Alfonse Zanardi Mi., 01.08.2018 - 20:13

Unsere Bauern: eine Randgruppe oder wie Gier noch gieriger macht. Mehr Subventionen, mehr Absicherung mehr mehr mehr. Finanzieren sollen das bitte bitte die anderen da man selbst leider leider mehr Subventionen erhält als an Steuern beiträgt.

Mi., 01.08.2018 - 20:13 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Martin B.
Martin B. Do., 02.08.2018 - 22:29

Antwort auf von Manfred Klotz

Kritisieren ist ok wenn Alternativvorschläge kommen: woher und wie soll nachhaltig (familiär) landgewirtschaftet werden? Bitte konkrete Vorschläge abseits einer Finanzierung durch Kunden die weit über dem Durchschnitt zahlen sollen oder der Ausweichung auf industrielle Landwirtschaft in der Ebene. Es klingt abgenutzt aber Bauern sind nicht nur simple Firmen für den Eigenprofit sondern sind strategisch sehr wichtig für jedes Einzugsgebiet. Nennen Sie doch zum Gegenbeweis ein Gebiet das keine kleinstrukturierte Landwirtschaft hat und gleichzeitig einen hochattraktiven Lebensraum bietet. Meine Argumentation schließt nicht aus, das es Fehlentwicklungen gibt und Forderungen fehl am Platz sind.

Do., 02.08.2018 - 22:29 Permalink
Bild
Salto User
Louis de Funès Do., 02.08.2018 - 18:00

"Urlaub auf der Alm, der für einige Bergbauern ein Standbein am Hof werden könnte"
das geht dann so:
Zuerst wird die alte Heuschupfe hergerichtet und vermietet. Es braucht dazu natürlich Sanitär Anlagen und Strom. Also werden Zu- und Ableitungen unterirdisch verlegt. Die Grasnarbe wird aufgerissen.
Später wird dann ein Zufahrtsweg gebaut, man möchte ja den nicht so fitten Gästen auch den Almurlaub ermöglichen. Das könnte man dann mit den erleichterten Bagatelleingriffen über die Runden bringen.
Später wird man dann vielleicht die Anzahl der möglichen Betten erhöhen es muss ja rentabel sein, und schon wird die Schupfe größer. Man wird sie winterfest machen, der Winter in den Bergen ist ja besonders schön und ruhig.
Am Ende werden dann die weichenden Erben die Abtrennung der Alm vom Hof durchsetzen, man möchte ja auch etwas vom Kuchen abbekommen.
Das alles wird in bewährter Salamitaktik im laufe der nächsten 10 bis 20 Jahre erfolgen.

Ist es wirklich sinnvoll, unsere Almen noch stärker zu vermarkten?

Do., 02.08.2018 - 18:00 Permalink