60.000 sudtirolesi vogliono esprimersi sull'indipendenza

Kommentare

Bild
Profil für Benutzer Gabriele Di Luca
Gabriele Di Luca So., 12.01.2014 - 15:00

"Un'operazione ovviamente priva di qualsiasi valenza istituzionale – tecnicamente si è trattato solo di di un sondaggio..."

So., 12.01.2014 - 15:00 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Gabriele Di Luca
Gabriele Di Luca So., 12.01.2014 - 15:25

Loro lo chiamano "referendum" (ho scritto "il loro referendum") e poi: "tecnicamente si è trattato solo di di un sondaggio". La prossima volta l'abstract lo scrivi tu, così non abbiamo problemi.

So., 12.01.2014 - 15:25 Permalink
Bild
Profil für Benutzer gorgias
gorgias So., 12.01.2014 - 17:27

Auf der Seite der Südtiroler Freiheit wird die top ten der Gemeinden mit der höchsten Wahlbeteiligung aufgelistet. Interessante und auch entscheidende Daten aber unter dem Tisch gekehrt. So haben von den 400958 Wahlberechtigten 61189, also 15,26% ihr Votum abgegeben und gerade mal 14,06% dafür gestimmt.
Und nebenbei ist das weder ein echter Referendum (weil nicht bindend) und keine gute Umfrage (weil nicht repräsentativ), sondern ein seichter PR-Gag, der zu einem Erfolg hingebogen werden soll.

So., 12.01.2014 - 17:27 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Mensch Ärgerdichnicht
Mensch Ärgerdi… So., 12.01.2014 - 17:46

Antwort auf von gorgias

Stimme mit der "Auswahl" der vorgestellten Daten komplett zu, nicht aber mit der Repräsentativität. Nur mal so z.B sind die Umfragen im italienischen Fernsehen (ballarò) auf 800 Personen ausgelegt die als Musterstück für ca. 60 Mio. Italiener hergenommen werden. Das sind dann gerade mal 0,001% der Bevölkerung! Ab wann ist den eine Umfrage repräsentativ?

So., 12.01.2014 - 17:46 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Mensch Ärgerdichnicht
Mensch Ärgerdi… So., 12.01.2014 - 20:40

Antwort auf von gorgias

Es geht ja eben primär um die Teilnehmerzahl und nicht um das Ergebnis: im Artikel liest man ja "Questi i risultati: 61.189 partecipanti – sicuramente molti, anche se si tratta di un numero minore di quello totalizzato complessivamente dagli elettori dei partiti della destra tedesca [...] e un consenso espresso a favore dell'ipotesi di ottenere la possibilità di decidere sulla configurazione geopolitica del Sudtirolo fissata al 92,7% (com'era del resto ovvio)."
Also ich finde, dass 14,06% eine glaubwürdige und repräsentative Zahl für die Befürworter eines Referendums ist. Mal abgesehen davon ob ein solches Referendum möglich ist, wie viele Unterschriften braucht es gleich noch mal um ein Referendum abhalten zu können? Sollte, rein hypothetisch, ein solches Referendum dann stattfinden, dann bräuchten sich bei so einer geringen Zahl die Gegner keine Sorgen machen, oder?

So., 12.01.2014 - 20:40 Permalink
Bild
Profil für Benutzer gorgias
gorgias So., 12.01.2014 - 21:43

Antwort auf von gorgias

Die 14,06% können für gar nichts repräsentativ sein. Wenn schon kann das Ergebnis das von den 61.189 Teilnehmern oder (von mir aus den 15,26% der potentiell Teilnahmeberechtigten) repräsentativ sein oder nicht.
Also die Frage ist ob das Ergebnis von 92% JA und 8% NEIN repräsentativ für die Wahlberechtigten ist oder nicht.
Alles andere ist nur ein Gewurstle mit Zahlen.

So., 12.01.2014 - 21:43 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Mensch Ärgerdichnicht
Mensch Ärgerdi… So., 12.01.2014 - 23:09

Antwort auf von gorgias

Vielleicht habe ich mich schlecht ausgedrückt. Ich glaube nicht das 92% Jastimmen repräsentativ für die südtiroler Bevölkerung sind, aber ich denke diese 14,06% können doch durchaus als repräsentativ für die Minderheit gesehen werden die für die Volksabstimmung ist. Ich muss zugeben, dass ich mich mit Umfragen und Statistiken nicht auskenne, wo ist hier mein Fehler?

So., 12.01.2014 - 23:09 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Harald Knoflach
Harald Knoflach Mo., 13.01.2014 - 09:13

die umfrage der stf ist rechtlich völlig irrelevant. aber darum geht es doch gar nicht. es geht auch nicht darum, ob das ganze repräsentativ ist.
ziel war es doch, herauszufinden, ob das besagte thema ein "randthema" ist, oder doch mehr leuten unter den nägeln brennt, als ein paar stf-wählern.
die tatsache, dass ein vielfaches der stf-wähler teilgenommen haben, zeigt für mich, dass letzteres der fall ist. denn es bedarf einiger überwindung für z.b. überzeugte svpler an einer stf-aktion teilzunehmen.
unlängst bei der unterschriftensammlung für mehr demokratie haben 18.000 leute unterschrieben.

Mo., 13.01.2014 - 09:13 Permalink