Sehr geehrter Herr Dr. Michl Ebner,
Hallo Michl,
ich freue mich, dass Du dich für die Presse- und Meinungsfreiheit einsetzen willst!
Sollte jedoch der Artikel von Franceschini tatsächlich auf Fakten beruhen (ich kann das als einfacher Bürger nicht beurteilen), so muss ich Dich doch fragen, warum eigentlich meine Leserbriefe in der Tageszeitung Dolomiten nun schon seit Jahren nicht veröffentlicht werden. Sollte ich jetzt beim Landesgericht mit Dringlichkeitsantrag die Umsetzung der Presse- und Meinungsfreiheit auch bei dem Tagblatt der Südtiroler einklagen müssen?
Vielleicht wäre sinnvoll, mich würde es freuen, wenn Du mit Deinem Bruder Toni über die Nichtveröffentlichung meiner Leserbriefe sprechen würdest.
Für Deine Mühe danke ich Dir bereits im voraus. Liebe Grüße Kurt
...hoppla !
Im heutigen Tagblatt der Südtiroler (Freitag 23.10.2020) wurde ein Leserbrief von mir veröffentlicht!
Habe meinen Augen kaum getraut ! Was ist wohl geschehen?
Hat der Michl mit seinem Bruder Toni geredet ?
Auf jeden Fall "DANKE" an die Ebners von der Athesia !!
Kurt Duschek
"Die Redaktion von RAI Südtirol hat hingegen die umgehende Stellungnahme der FNSI vollkommen ignoriert, obwohl Generalsekretär Raffaele Lorusso klare Worte gebraucht hat.“ (Ebner)
Ansich korrekt, die Berichterstattung sollte ausgewogen sein.
Genau das Fehlen dieser Ausgewogenheit ist es aber, was charakteristisch für die Medienphilosophie der Athesia ist: Was genehm ist, wird gekonnt platziert, was aus den unterschiedlichsten Gründen nicht passt, kommt unter die journalistische Tarnkappe.
Die eigenen Fehler fallen einem eben bei anderen eher auf.
Wer macht das mit der "journalistischen Tarnkappe" etwa nicht, um Deutungshoheit... zu gewinnen oder wie würdest du objektiv den obigen Beitrag aus der Sichtweise der journalistischen Handwerkskunst bewerten?
@Martin
Guter Einwand. Jedes Medium, jede Zeitung hat eine gewisse Blattlinie, auch Salto, das ist klar.
Aber von anderen einzufordern, was man selbst nicht einhält, ist opportunistisch.
Ja stimmt, das Verhalten des Medienzars erinnert an die erprobte "amerikanische Verdrehungs-Taktik". Noch nicht vollendet 'trumpisch'...aber wird schon noch werden, das mit dem amerikanische Albtraum.
Die Katzen fallen immer auf den Beinen, unglückliche Menschen auf den A..., auf den Kopf stoßt nur wer durch die Wand will. Einen schönen schaffensreichen Tag!
Es gehört zum guten Ton und zur journalistischen Ethik, dass Leserbriefe publiziert werden. dies wird von Qualitätszeitungen (FAZ, NZZ, SD usw.) auch so gehandhabt. Leserbriefe müssen nicht der Haltung der Redaktion entsprechen. Zuschriften nicht zu veröffentlichen leistet sich kein anständiges Printprodukt. Das Wolf/Bär-Boulevardblatt Dolomiten erhält staatliche Unterstützung in Millionenhöhe welche schlussendlich von Steuerzahlern aufgebracht werden müssen. Als Dank werden den Bürgern Rechnungen für Todesanzeigen ausgestellt (was ohne Staatssubventionen in Ordnung wäre) sowie die Volksverdummung angekurbelt.
Vollkommen mit Frau Garber und Herrn Wyler einverstanden. Habe in meinem Testament ausdrücklich verfügt, keine Todesanzeige im genannten Medium zu schalten.
Ich weiß es noch nicht, werde wohl den Abgang noch eine Weile vor mir herschieben bis das gesamte Geld verbraucht ist. Und dann gibt es nichts mehr für Erben und auch keine Traueranzeige.
Manchen wird das komisch sein, aber ich sehe oft die Traueranzeigen als einen Obolus um zu anzeigen, dass auch geerbt wurde.
Dieser Ebner scheint ein großer Heuchler zu sein., denn er selbst steckt die üppigen Staatsgelder von der Südtiroler Landesregierung ein. Und die südtiroler Landesregierung stopft ihm mit öffentlichen Geldern voll. Warum? Für pro-SVP-Propaganda?
Im Prinzip ist dieses System eh verständlich. Und wenn die Wähler dumm genug sind, ermöglichen sie sowas.
Eigentlich hätten es Michl Ebner u. co. verdient, dass die Anfrage der Lega-Initiative im Parlament nicht nur eine Anfrage zur marktbeherrschenden Position des Athesia-Konzerns in der regionalen Medienlandschaft geblieben wäre, sondern auch noch eine Aufforderung zur Reduzierung des staatlichen Beitrags beinhaltet hätte. Das wäre das wirksamste Mittel gegen eine solche mediale Präpotenz.
Da weder "Dolomiten", noch "SVP" mit "Demokratie" etwas gemeinsam haben und beide nicht für mich denken müssen da ich dies noch selbst kann, bin ich seit einiger Zeit "Abo-" und "Parteilos"!
Kommentare
Und dann brüstet sich das
Und dann brüstet sich das Land die lokale Medienförderung fair zu machen.
Sehr geehrter Herr Onorevole
Sehr geehrter Herr Dr. Michl Ebner,
Hallo Michl,
ich freue mich, dass Du dich für die Presse- und Meinungsfreiheit einsetzen willst!
Sollte jedoch der Artikel von Franceschini tatsächlich auf Fakten beruhen (ich kann das als einfacher Bürger nicht beurteilen), so muss ich Dich doch fragen, warum eigentlich meine Leserbriefe in der Tageszeitung Dolomiten nun schon seit Jahren nicht veröffentlicht werden. Sollte ich jetzt beim Landesgericht mit Dringlichkeitsantrag die Umsetzung der Presse- und Meinungsfreiheit auch bei dem Tagblatt der Südtiroler einklagen müssen?
Vielleicht wäre sinnvoll, mich würde es freuen, wenn Du mit Deinem Bruder Toni über die Nichtveröffentlichung meiner Leserbriefe sprechen würdest.
Für Deine Mühe danke ich Dir bereits im voraus. Liebe Grüße Kurt
Antwort auf Sehr geehrter Herr Onorevole von kurt duschek
DER SITZT-BRAVO!
DER SITZT-BRAVO!
Antwort auf Sehr geehrter Herr Onorevole von kurt duschek
...hoppla !
...hoppla !
Im heutigen Tagblatt der Südtiroler (Freitag 23.10.2020) wurde ein Leserbrief von mir veröffentlicht!
Habe meinen Augen kaum getraut ! Was ist wohl geschehen?
Hat der Michl mit seinem Bruder Toni geredet ?
Auf jeden Fall "DANKE" an die Ebners von der Athesia !!
Kurt Duschek
"Die Redaktion von RAI
"Die Redaktion von RAI Südtirol hat hingegen die umgehende Stellungnahme der FNSI vollkommen ignoriert, obwohl Generalsekretär Raffaele Lorusso klare Worte gebraucht hat.“ (Ebner)
Ansich korrekt, die Berichterstattung sollte ausgewogen sein.
Genau das Fehlen dieser Ausgewogenheit ist es aber, was charakteristisch für die Medienphilosophie der Athesia ist: Was genehm ist, wird gekonnt platziert, was aus den unterschiedlichsten Gründen nicht passt, kommt unter die journalistische Tarnkappe.
Die eigenen Fehler fallen einem eben bei anderen eher auf.
Antwort auf "Die Redaktion von RAI von Greta Karlegger
Wer macht das mit der
Wer macht das mit der "journalistischen Tarnkappe" etwa nicht, um Deutungshoheit... zu gewinnen oder wie würdest du objektiv den obigen Beitrag aus der Sichtweise der journalistischen Handwerkskunst bewerten?
Antwort auf Wer macht das mit der von △rtim post
@Martin
@Martin
Guter Einwand. Jedes Medium, jede Zeitung hat eine gewisse Blattlinie, auch Salto, das ist klar.
Aber von anderen einzufordern, was man selbst nicht einhält, ist opportunistisch.
Antwort auf @Martin von Greta Karlegger
Greta Karlegger, mir gefällt
Greta Karlegger, mir gefällt Ihre respektvolle Art, mit der Spiegel-Taktik zur Selbstreflexion, einzuladen.
Antwort auf Greta Karlegger, mir gefällt von Herta Abram
Opportun oder opurtunistisch.
Opportun oder opurtunistisch. Dies und jenes, allein ist stets auch Geheimnis.
Ja stimmt, das Verhalten des
Ja stimmt, das Verhalten des Medienzars erinnert an die erprobte "amerikanische Verdrehungs-Taktik". Noch nicht vollendet 'trumpisch'...aber wird schon noch werden, das mit dem amerikanische Albtraum.
Antwort auf Ja stimmt, das Verhalten des von Elisabeth Garber
*amerikankschen
*amerikanischen
Antwort auf *amerikankschen von Elisabeth Garber
zum Glück haben Sie das noch
zum Glück haben Sie das noch korrigiert, ansonsten hätte man unmöglich verstanden, was Sie meinten...
Antwort auf zum Glück haben Sie das noch von Jens Hueber
Ja die Frau/ Mann Garber
Ja die Frau/ Mann Garber tippt bis die Späne fallen.
Antwort auf Ja die Frau/ Mann Garber von Andreas gugger
Andere fallen auf den Kopf!
Andere fallen auf den Kopf...
Antwort auf Andere fallen auf den Kopf! von Elisabeth Garber
andere sind es schon
andere sind es schon
Antwort auf andere sind es schon von Martin Koellen…
Muss wohl so sein...nachdem
Wird wohl so sein...Sie müssen es ja ganz genau wissen, als Doktor der schulmedizinischen Heilkunde.
Antwort auf andere sind es schon von Martin Koellen…
Made my day! Danke Martin
"andere sind es schon" -> Made my day! Danke Martin Köllensperger!
Die Katzen fallen immer auf
Die Katzen fallen immer auf den Beinen, unglückliche Menschen auf den A..., auf den Kopf stoßt nur wer durch die Wand will. Einen schönen schaffensreichen Tag!
Es gehört zum guten Ton und
Es gehört zum guten Ton und zur journalistischen Ethik, dass Leserbriefe publiziert werden. dies wird von Qualitätszeitungen (FAZ, NZZ, SD usw.) auch so gehandhabt. Leserbriefe müssen nicht der Haltung der Redaktion entsprechen. Zuschriften nicht zu veröffentlichen leistet sich kein anständiges Printprodukt. Das Wolf/Bär-Boulevardblatt Dolomiten erhält staatliche Unterstützung in Millionenhöhe welche schlussendlich von Steuerzahlern aufgebracht werden müssen. Als Dank werden den Bürgern Rechnungen für Todesanzeigen ausgestellt (was ohne Staatssubventionen in Ordnung wäre) sowie die Volksverdummung angekurbelt.
Antwort auf Es gehört zum guten Ton und von ueli wyler
Punktgenau Herr Wyler!
Punktgenau Herr Wyler!
Antwort auf Punktgenau Herr Wyler! von Elisabeth Garber
Vollkommen mit Frau Garber
Vollkommen mit Frau Garber und Herrn Wyler einverstanden. Habe in meinem Testament ausdrücklich verfügt, keine Todesanzeige im genannten Medium zu schalten.
Antwort auf Es gehört zum guten Ton und von ueli wyler
Herr Martin Mayr-gute Idee
Herr Martin Mayr-gute Idee,werde ich genauso machen!!!
Antwort auf Herr Martin Mayr-gute Idee von Günther Alois …
Ich weiß es noch nicht, werde
Ich weiß es noch nicht, werde wohl den Abgang noch eine Weile vor mir herschieben bis das gesamte Geld verbraucht ist. Und dann gibt es nichts mehr für Erben und auch keine Traueranzeige.
Manchen wird das komisch sein, aber ich sehe oft die Traueranzeigen als einen Obolus um zu anzeigen, dass auch geerbt wurde.
Dieser Ebner scheint ein
Dieser Ebner scheint ein großer Heuchler zu sein., denn er selbst steckt die üppigen Staatsgelder von der Südtiroler Landesregierung ein. Und die südtiroler Landesregierung stopft ihm mit öffentlichen Geldern voll. Warum? Für pro-SVP-Propaganda?
Im Prinzip ist dieses System eh verständlich. Und wenn die Wähler dumm genug sind, ermöglichen sie sowas.
Eigentlich hätten es Michl
Eigentlich hätten es Michl Ebner u. co. verdient, dass die Anfrage der Lega-Initiative im Parlament nicht nur eine Anfrage zur marktbeherrschenden Position des Athesia-Konzerns in der regionalen Medienlandschaft geblieben wäre, sondern auch noch eine Aufforderung zur Reduzierung des staatlichen Beitrags beinhaltet hätte. Das wäre das wirksamste Mittel gegen eine solche mediale Präpotenz.
Da weder "Dolomiten", noch
Da weder "Dolomiten", noch "SVP" mit "Demokratie" etwas gemeinsam haben und beide nicht für mich denken müssen da ich dies noch selbst kann, bin ich seit einiger Zeit "Abo-" und "Parteilos"!