Bereits vor Magnago 1957 den Kaufmann und auf Verhandlungen mit Rom ausgerichteten Erich Ammon als 1. SVP Obmann abgedrängt hat, wurde von Dr. Bernhard v. Zallinger-Thurn im Herbst 1949 eine Broschüre "für ausgewählte deutsche Leser" veröffentlicht, in der dringend zähe Verhandlungen mit Rom empfohlen wurden.
Magnago ist mit dem Aufruf "LOS VON TRIENT" angetreten und die Südtiroler Landesregierung hat sich geweigert, an den Sitzungen der Region in Trient teilzunehmen, die von Alcide Degasperi (hat in Innsbruck studiert) erfunden wurde, um der SVP in Südtirol nicht die Mehrheit zu überlassen.
Die Folge war eine lahme Entwicklung in Südtirol und 35.000 Südtiroler*Innen die im umliegenden Ausland auf Arbeitssuche gehen mussten.
Mangnago ist 1964 nach den Verhandlungen der 19er Kommission zur Erkenntnis gelangt, dass auf politischer Ebene wohl nur andauernde Verhandlungen mit Rom helfen könnten, um für die Deutsch-sprachigen Bevölkerung in Südtirol, normale Staats-bürgerliche Verhältnisse zu schaffen.
Magnago würde sich heute im Grab umdrehen,wenn er die Intrigen,das Buch: Freunde im Edelweiss ,die Zerstrittenheit und die Skandale der S V P zur Kenntnis bekommen würde! Mit bestimmten Sesselklebern würde er kurzen Prozess machen,vonwegen Sammelpartei,zerstritten Partei,ausser " hui" und dies nicht mehr,innen" PFUI" zum SCHÄMEN! Hoffentlich wacht das Volk auf am 22.Oktober!!!!
Über Magnago wird heute soviel Gutes geschrieben. Er kann sich leider nicht dagegen wehren. In Wahrheit war er Mensch mit allen Macken und Vorzügen. Lassen wir ihn in Frieden ruhen und bemühen ihn nicht immer wieder für falsche Bilder.
Über Magnago wird heute soviel Gutes geschrieben. Er kann sich leider nicht dagegen wehren. In Wahrheit war er Mensch mit allen Macken und Vorzügen. Lassen wir ihn in Frieden ruhen und bemühen ihn nicht immer wieder für falsche Bilder.
Kommentare
Bereits vor Magnago 1957 den
Bereits vor Magnago 1957 den Kaufmann und auf Verhandlungen mit Rom ausgerichteten Erich Ammon als 1. SVP Obmann abgedrängt hat, wurde von Dr. Bernhard v. Zallinger-Thurn im Herbst 1949 eine Broschüre "für ausgewählte deutsche Leser" veröffentlicht, in der dringend zähe Verhandlungen mit Rom empfohlen wurden.
Magnago ist mit dem Aufruf "LOS VON TRIENT" angetreten und die Südtiroler Landesregierung hat sich geweigert, an den Sitzungen der Region in Trient teilzunehmen, die von Alcide Degasperi (hat in Innsbruck studiert) erfunden wurde, um der SVP in Südtirol nicht die Mehrheit zu überlassen.
Die Folge war eine lahme Entwicklung in Südtirol und 35.000 Südtiroler*Innen die im umliegenden Ausland auf Arbeitssuche gehen mussten.
Mangnago ist 1964 nach den Verhandlungen der 19er Kommission zur Erkenntnis gelangt, dass auf politischer Ebene wohl nur andauernde Verhandlungen mit Rom helfen könnten, um für die Deutsch-sprachigen Bevölkerung in Südtirol, normale Staats-bürgerliche Verhältnisse zu schaffen.
Antwort auf Bereits vor Magnago 1957 den von Josef Fulterer
Magnago würde sich heute im
Magnago würde sich heute im Grab umdrehen,wenn er die Intrigen,das Buch: Freunde im Edelweiss ,die Zerstrittenheit und die Skandale der S V P zur Kenntnis bekommen würde! Mit bestimmten Sesselklebern würde er kurzen Prozess machen,vonwegen Sammelpartei,zerstritten Partei,ausser " hui" und dies nicht mehr,innen" PFUI" zum SCHÄMEN! Hoffentlich wacht das Volk auf am 22.Oktober!!!!
Über Magnago wird heute
Über Magnago wird heute soviel Gutes geschrieben. Er kann sich leider nicht dagegen wehren. In Wahrheit war er Mensch mit allen Macken und Vorzügen. Lassen wir ihn in Frieden ruhen und bemühen ihn nicht immer wieder für falsche Bilder.
Über Magnago wird heute
Über Magnago wird heute soviel Gutes geschrieben. Er kann sich leider nicht dagegen wehren. In Wahrheit war er Mensch mit allen Macken und Vorzügen. Lassen wir ihn in Frieden ruhen und bemühen ihn nicht immer wieder für falsche Bilder.