“Nicht das Ende der Autonomie”

Kommentare

Bild
Salto User
veronika dapra Mo., 28.11.2016 - 16:50

Danke Poldi, jetzt hast du auch Hansjörg überzeugt. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, NEIN zu wählen, wenn ich mir das hysterische Geschrei des "Herrn" Grillo anhöre.

Mo., 28.11.2016 - 16:50 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Martin Daniel
Martin Daniel Di., 29.11.2016 - 08:56

Es gibt kein Quorum für ein bestätigendes Referendum. Aber das Nein wird wohl gewinnen, weil Süd...italien laut Umfragen klar dagegen ist. Der produktive Norden sagt ja, der rückständige Süden nein -paradigmatisch für ein gespaltenes Italien. Ob man daraus für die eigene Entscheidung Schlüsse ziehen kann?

Di., 29.11.2016 - 08:56 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Brigitte Foppa
Brigitte Foppa Di., 29.11.2016 - 08:57

Das Quorum wird nicht abgeschafft, es bleibt bei 50%. Falls statt der notwendigen 500.000 Unterschriften 800.000 gesammelt werden, dann gilt nicht 50% der Wahlberechtigten als Quorum, sondern 50% der Teilnehmenden an den letzten Parlamentswahlen - eine leichte Verbesserung, aber mit viel Mühe verbunden. Und für das Volksbegehren braucht es in Zukunft nicht mehr 50.000 Unterschriften, sondern 150.000. Also kein großer Fortschritt in Sachen direkte Demokratie.

Di., 29.11.2016 - 08:57 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Simon Lanzinger
Simon Lanzinger Di., 29.11.2016 - 14:53

Antwort auf von Brigitte Foppa

Sind Sie persönlich denn überzeugt davon, dass die direkte Demokratie wirklich gutes mitsichbringt? Wenn ich mir die Wahlbeteiligung bei den letzten Referenden so anschaue und die vielen uninformierten Wähler in Betracht ziehe, die sich vielfach nur von Populisten treiben lassen, stehe ich dem Konzept eher kritisch gegenüber. Beispiel Brexit.

Di., 29.11.2016 - 14:53 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Simon Lanzinger
Simon Lanzinger Di., 29.11.2016 - 18:04

Antwort auf von pérvasion

Nicht gegen Demokratie. Mein Gedanke ist nur jener, dass wichtige Entscheidungen nicht dem Volk überlassen werden sollten da unter der Bevölkerung einfach nicht das nötige Interesse zu bestehen scheint. Wozu Volksvertreter wählen wenn man ihnen die wichtigen Entscheidungen nicht überlassen will? Zudem kommen noch die Kosten. So ein Spaß ist nicht billig.

Di., 29.11.2016 - 18:04 Permalink
Bild
Profil für Benutzer pérvasion
pérvasion Di., 29.11.2016 - 18:11

Antwort auf von Simon Lanzinger

Du hältst also die Personalentscheidungen (Wahlen) für nicht »wichtige Entscheidungen«? Und woher weißt du, dass dafür — also für die Personalentscheidungen — »das nötige Interesse« besteht? Sicher, günstiger wäre die Abschaffung von Demokratie allemal.

Di., 29.11.2016 - 18:11 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Simon Lanzinger
Simon Lanzinger Di., 29.11.2016 - 19:46

Antwort auf von pérvasion

Mit wichtigen Entscheidungen beziehe ich mich auf Referenden. Bei dem diesjährigen Referendum bezüglich der küstennahen Ölförderung lag die Wahlbeteiligung in Italien bei schlappen 30 %. Meines Wissens waren es bei Parlamentswahlen 2013 um die 80%. Ich beziehe mich also durchaus auf statistische Fakten. Sie haben mich wahrscheinlich in meinen Aussagen falsch verstanden. Keineswegs bin ich ein Feind der Demokratie. Auf dem Papier ist die direkte Demokratie sicherlich wünschenswert. Jedoch mangelt es einfach nachweislich am Interesse/Beteiligung seitens der Bevölkerung.

Di., 29.11.2016 - 19:46 Permalink