Umwelt | Neues Bündnis
Arbeitnehmerschaft legt Klimagesetz vor
Foto: Seehauserfoto
Dieser Artikel ist SALTO+. Bitte anmelden um Artikel zu lesen!
Noch kein SALTO+? Mit einem Abo auf SALTO kannst du unabhängigen und kritischen Journalismus in Südtirol unterstützen! Abo abschließen!
Noch immer nicht genug…
Noch immer nicht genug Warnungen ...?
# punkttueller Stark-Regen, der sämtliche Abfluss-Systeme überfordert + ...
# nicht mehr beherrschbare Flächen-Brände, die sogar Siedlungen bedrohen
# häufigere Hitze -, aber auch Kälte-Perioden usw.
... + für die Wirtschafts-Verbände, immer das Geplärre um Beiträge ... ...
... dabei sind öffentliche Beiträge eine Wert-Vernichtung von 3 € zu 1 müden €
(... bis das Geld kassiert, mit ganzen Büro-Zügen recht umständlich verwaltet + vom -g ü t i g e n- Landesrat in einer (Ver)-Sprechstunde gewährt ist ...)
... dabei müsste nur von Allem weniger ...
° Verkehr - SUV ... + vor Allem der Steuer-f r e i e- Unfug in der Luft ...
° weniger Beton
° weniger € nach ganz OBEN für die Wirtschaft
° vernünftigere Architektur
° weniger Bürokratie usw.
Die Verständigung mit den…
Die Verständigung mit den Unternehmerverbänden fällt in Sachen Klimaschutz manchmal schwer, weil man schon zentrale Begriffe dort anders versteht: Was ist eigentlich ein "Plan"? Eine Sammlung von Wünschen, Absichten und einigen Maßnahmen, die nur halbherzig umgesetzt werden und für die es keine Berichtspflicht und keinen Korrekturmechanismus gibt?
Was sind eigentlich "Anreize" zum Klimaschutz? Etwa noch mehr Geld für die Tourismuswerbung der IDM? Oder 500.000 Euro für 5 aufeinandergetürmte Olympiasteine oder 750.000 Euro für die Speckwerbung? Über die Klimawirksamkeit der Landessubventionen an die gewerbliche Wirtschaft ist zu reden.
Was sind "bürokratische Auflagen"? Eigentlich nur der Nachweis der Unternehmen, dass bei öffentlicher Förderung der CO2-Fußabdruck gesenkt wird, mit Daten und Fakten. Zuviel öffentliches Geld fließt immer noch in Tätigkeiten, die Emissionen erhöhen statt zu reduzieren. Mit Fug und Recht muss es da Auflagen geben.
In Südtirol muss mit der Kultur pflegeleichter "Pläne", die man ernst nehmen kann oder auch nicht (öfter nicht), muss ein Stück weit gebrochen werden, wenn man beim Klimaschutz weiterkommen will. Die Unternehmerverbände werden sich deutlicher äußern müssen, ob sie das vom Land ausgegebene Ziel der Klimaneutralität überhaupt mittragen.