Wirtschaft | Unternehmerverband
New Work: Erwartungen an die Arbeitswelt
Das Komitee der Kleinunternehmer im Unternehmerverband organisierte kürzlich einen bedeutenden „Unternehmerdialog“ in Bozen, der sich den Herausforderungen der neuen Generationen in der Arbeitswelt widmete. Expert*innen und Unternehmensvertreter*innen diskutierten intensiv darüber, wie Unternehmen auf die Erwartungen junger Menschen reagieren können und wie sie sich darauf einstellen sollten.
Der Präsident der Kleinunternehmer, Vinicio Biasi, betonte, dass das Zusammenwirken verschiedenerer Generationen in Unternehmen großes Potential hat. Er erklärte, dass diese neue Realität bereits enorme Chancen bieten könne, wenn man sich aktiv mit dem Thema auseinandersetze und Barrieren abbaut sowie gegenseitiges Verständnis schaffe.
Ein prominenter Gastredner bei diesem Unternehmerdialog war Andreas Rogger. Andreas Rogger ist ein international erfahrener Personalexperte. In seinem Kurzvortrag sprach er über den neuen Megatrend „New Work“ und stellte praktische Anwendungsbeispiele vor, wie Unternehmen auf die Erwartungen junger Menschen reagieren können. Der Trend New Work beschreibt dabei den strukturellen Wandel in der Arbeitswelt. Ursachen für diesen Wandel sind dabei Digitalisierung, Globalisierung und die Entwicklung künstlicher Intelligenz. Diese Faktoren bieten neue Möglichkeiten und Chancen in der Organisation und Ausübung der Arbeit. Des Weiteren sieht dieses Modell vor flexible Arbeitsmodelle anzubieten, die es den Mitarbeiter*innen ermöglichen, ihre Arbeit und ihr Privatleben besser zu vereinbaren.
Die abschließende Diskussion zeigte, wie sehr die heimischen Unternehmen dieses Thema beschäftigt. Es wurde klar, dass es kein allgemeingültiges Patentrezept gibt, da jedes einzelne Unternehmen gefragt ist und seinen eigenen Weg finden muss. Rogger schreibt eine wesentliche Rolle der Führungsarbeit zu. Er findet, dass erfolgreiche Führungskräfte als Motivator*innen funktionieren und Mitarbeiter*innen unterstützen.
Immer wichtiger wird auch eine deutlich definierte Unternehmenskultur, die klar kommuniziert und auf allen Ebenen gelebt werden muss.“
So fasst Präsident Biasi zusammen. Eine klare Unternehmenskultur helfe den Mitarbeitern, sich mit den Werten und Zielen des Unternehmens zu identifizieren und schafft eine gemeinsame Basis für eine produktive Zusammenarbeit.

Stimme zu, um die Kommentare zu lesen - oder auch selbst zu kommentieren. Du kannst Deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.