Culture | Salto Arts

Heimat(recht)

Der 4. Beitrag zum Projekt VFI – VIRGOLO FUTURE INSTITUTE von Can Altay in der ar/ge Kunst
versammelt Exzerpte aus Texten des Politikers und Aktivisten Alexander Langer.

6. Pluri-ethnisches Zusammenleben muß auch sichtbar anerkannt werden: Rechtsordnungen, Symbole, Alltagsgesten müssen ausdrücklich das Heimatrecht für die Vielfalt verkörpern

Das gemeinsame Vorkommen von verschiedenen Volksgruppen, Sprachen, Kulturen, Religionen, Traditionen ... auf dem gleichen Siedlungsgebiet, in der gleichen Stadt, erheischt Anerkennung und sichtbares Heimatrecht. Die Angehörigen verschiedener Volksgruppen usw. müssen sich _daheim_ fühlen können, ihr Bürgerschaftsrecht muß anerkannt sein, ihr Anspruch auf Ver-wurzelung muß berücksichtigt werden. Zwei- oder Mehrsprachigkeit, entsprechender Freiraum und Existenzrecht für die verschiedenen religiösen, kulturellen, sprachlichen und sonstwie "ethnisch" charakterisierten Einrichtungen gehören ebenso dazu wie das Vorhandensein von Strukturen und Möglichkeiten zur Begegnung. Je deutlicher das Heimatrecht und damit der freie Ausdruck von Identität auf dem ganzen gemeinsamen Siedlungsgebiet gesichert sind und je sichtbarer somit verschiedene Religionen, Sprachen und Kulturen auftreten können, desto weniger Raum wird die Forderung nach eigenen und exklusiven Territorien, Institutionen usw. finden, und desto weniger wird man sich streiten müssen, wem dieser oder jener Ort "gehört"; man denke nur an die peinlichen jahrhundertealten Streitigkeiten zwischen Religionen und Konfessionen um den exklusiven Anspruch auf die verschiedenen heiligen Stätten Jerusalems! Jede Art des ethnischen Exklusivismus oder Totalitarismus läßt sich leichter vermeiden, wenn die gleichzeitige Präsenz mehrerer Volksgruppen durch die selbstverständliche Vielfalt von Zeichen, Sprachen, Symbolen, Einrichtungen gewährleistet wird. (Bischof Franjo Komarica von Banja Luka, einer heute sehr umstrittenen pluri-ethnischen Stadt Kroatiens mit serbischer Mehrheit, drückt dies so aus: »eine Wiese mit vielen verschiedenen Blumen ist viel schöner als eine, wo nur eine einzige Blumenart blüht«)»Europa hat mühsam und nach vielen Kriegen gelernt, die konfessionelle Vielfalt auf demselben Territorium zu akzeptieren, ohne daß die eine Konfession über die anderen herrschen oder die anderen vertreiben müßte. Nun muß diese Akzeptanz auch auf das Neben- und Miteinander von Volksgruppen, Nationen, Ethnien ausgedehnt werden; ein Zusammenleben, das die Anerkennung geeigneter individueller und kollektiver Rechte erfordert, um allen die gleiche Würde und die gleiche Freiheit zu sichern. Dies muß die Regel werden, nicht die Ausnahme bleiben.

Aus: Alexander Langer, Zehn Punkte für ein Zusammenleben zwischen Volksgruppen, Konfessionen, Ethnien, 1995

 

6. Riconoscere e rendere visibile la dimensione pluri-etnica: i diritti, i segni pubblici, i gesti quotidiani, il diritto a sentirsi di casa

La compresenza di etnie, lingue, culture, religioni e tradizioni diverse sullo stesso territorio, nella stessa città, deve essere riconosciuta e resa visibile. Gli appartenenti alle diverse comunità conviventi devono sentire che sono "di casa", che hanno cittadinanza, che sono accettati e radicati (o che possono mettere radici). Il bi- (o pluri-)linguismo, l'agibilità per istituzioni religiose, culturali, linguistiche differenti, l'esistenza di strutture ed occasioni specifiche di richiamo e di valorizzazione di ogni etnia presente sono elementi importanti per una cultura della convivenza. Più si organizzerà la compresenza di lingue, culture, religioni, segni caratteristici, meno si avrà a che fare con dispute sulla pertinenza dei luoghi e del territorio a questa o quella etnia: bisogna che ogni forma di esclusivismo o integralismo etnico venga diluita nella naturale compresenza di segni, suoni e istituzioni multiformi. (Franjo Komarica, vescovo di Banja Luka, cità pluri-etnica a maggioranza serba in Croazia, oggi assai disputata tra serbi e croati, lo dice in modo semplice: "un prato con molti fiori diversi è più bello di un prato dove cresce una sola varietà di fiori".)

Faticosamente l'Europa ha imparato ad accettare la presenza di più confessioni che possono coesistere sullo stesso territorio e non puntare a dominare su tutti e tutto o ad espellersi a vicenda: ora bisogna che lo stesso processo avvenga esplicitamente a proposito di realtà pluri-etnica; convivere tra etnie diverse sullo stesso spazio, con diritti individuali e collettivi appropriati per assicurare pari dignità e libertà a tutti, deve diventare la regola, non l'eccezione.

da: Alexander Langer, Zehn Punkte für ein Zusammenleben zwischen Volksgruppen, Konfessionen, Ethnien/Tentativo di decalogo per la convivenza inter-etnica, 1994

HEIMAT(RECHT)

Tiroler, die heute zu Italien gehören, haben im Grunde kein Vaterland: das heutige Österreich kann höchstens rhethorisch als solches beschworen werden, ist es aber nie gewesen, und nur großdeutsche Träumer könnten Deutschland (welches?) zu diesem Zweck bemühen. Italien kann diesen Anspruch auch nicht erheben. Umso intensiver hat man aber eine Heimat und beruft sich immer wieder darauf, obwohl es auch da begriffliche und emotionale Schwierigkeiten gibt: das historische Gesamt-Tirol, bzw. dessen „deutscher“ Anteil gilt in patriotischen Gesängen als eigentliche Heimat, kommt aber im Alltagsbewußtsein der meisten Südtiroler kaum vor, und so muß man - der Ideologie ungeachtet - letztlich doch mit der kleinen Heimat Südtirol vorlieb nehmen. Das ist übrigens gar kein schlechter Zustand - eine Heimat, und erst recht eine kleine, führt zum Unterschied von den Vaterländern zumindest nach außen keine Kriege.
Italienischsprachigen Bewohnern Südtirols geht es übrigens nicht besser. Sie mögen zwar ein Vaterland haben, mit dem sie sich mehr oder weniger identifizieren können, müssen sich aber meistens die Heimat erst mühsam erwerben. Wobei sie gewöhnlich als Eindringlinge, Unterwanderer, Usurpatoren oder jedenfalls als Störer der Tiroler Intimität gesehen werden, auch wenn sie schon in der zweiten oder dritten Generation im Lande sind. Etwas leichter haben sie's, wenn sie deutsch können und sichtbare Zeichen guten Willens und der Anpassung geben - obwohl das für viele deutschsprachige Südtiroler noch kein hinreichender Grund ist, ihnen moralisch das Heimatrecht im Lande zuzuerkennen.
Gemeinsames und gegenseitig anerkanntes Heimatrecht, gemeinsames Heimatbewußtsein und Zurückstehen vaterländischer Anwandlungen sind aber gefordert, wenn eine gemeinsame Zukunft aller im Lande lebenden Menschen irgendwann die ständige ethnische Frontenbildung ablösen soll - das wird auf beiden Seiten einige Anstrengung kosten.

Aus: Alexander Langer, Südtirol ABC, 1989

 

(DIRITTO DI) HEIMAT

I tirolesi che oggi appartengono all’Italia in fondo non hanno una patria [Vaterland]: l’Austria di adesso può al massimo essere evocata in senso retorico, perché in realtà non lo è mai stata, e solo qualche sognatore pangermanista potrebbe riferirsi alla Germania (quale?). Neppure l’Italia può avanzare questa pretesa. Per questo motivo ci si è attaccati così intensamente alla Heimat e la si tira sempre in ballo, nonostante pure questo concetto non sia immune da qualche difficoltà concettuale ed emotiva: lo storico Tirolo unito, vale a dire la parte “tedesca” che figura come vera Heimat nei canti patriottici, è presente solo in misura minima nella consapevolezza quotidiana dei sudtirolesi e così, indipendentemente dall’ideologia, bisogna accontentarsi della piccola Heimat del Sudtirolo. Tutto sommato neppure una cosa negativa: a differenza delle patrie, una Heimat, specialmente se piccola, perlomeno non esporta guerre. Del resto non è che gli abitanti di lingua italiana del Sudtirolo stiano meglio. Pur disponendo infatti di una patria con la quale si possono più o meno identificare, sono costretti a compiere continui sforzi per conquistarsi la Heimat, nei confronti della quale appaiono di solito come intrusi, invasori, usurpatori o comunque come disturbatori dell’intimità tirolese, anche se risiedono qui da due o tre generazioni. Il loro compito viene certo leggermente facilitato se sanno il tedesco e mostrano la volontà di adattarsi, anche se tuttavia per molti sudtirolesi di lingua tedesca non costituisce ancora una ragione morale sufficiente per riconoscere loro un pieno diritto di Heimat. Un riconoscimento comune e reciproco del diritto di Heimat e una comune consapevolezza di essa, che sappia far retrocedere gli impeti patriottici [vaterländische Anwandlungen], sono però necessari, se prima o poi si vorrà costruire un futuro per tutti quelli che vivono in questa provincia e con ciò mettere fine alla continua opposizione etnica. Per riuscirci, entrambe le parti dovranno sforzarsi parecchio.

Da: Alexander Langer, Südtirol ABC, 1989

Ein Projekt von ar/ge kunst und Lungomare.

Fondazione Alexander Langer Stiftung.