I ‘non connessi’

Kommentare

Bild
Profil für Benutzer pérvasion
pérvasion Fr., 02.01.2015 - 20:15

»Proprio così: nello specifico in provincia di Bolzano ben il 36,4% delle famiglie ritiene internet non utile e non interessante.«

Sbagliato. E c'è scritto proprio sotto al diagramma che pubblicate assieme all'articolo: Non il 36,4% delle famiglie, ma il 36,4% «tra chi non usa internet»... e questa è una differenza sostanziale, visto che qui coloro che non usano internet sono meno che nelle (altre) regioni d'Italia.

Fr., 02.01.2015 - 20:15 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Harald Knoflach
Harald Knoflach Sa., 03.01.2015 - 17:20

@ luca
vorausgeschickt, dass ich das internet interessant und nützlich finde, muss ich doch sagen, dass ich es völlig akzeptiere, wenn jemand dies nicht tut. generationen haben ein erfülltes leben ohne internet geführt.

zu den zahlen: pervasions einwand ist nicht penetrant sondern essentiell, da er deine argumentation ad absurdum führt. bei statistiken ist es ungemein wichtig, sie richtig zu lesen. sonst sind die gezogenen schlüsse a priori falsch.
der satz "Nelle province alpine di Bolzano, Trento e Aosta si trova infatti la percentuale più alta d’Italia di abitanti che non navigano perché non ritengono il web interessante." stimmt nicht notwendigerweise. in diesem fall ist der unterschied zum rest italiens so marginal, dass er vernachlässigbar ist. man darf nämlich nicht den prozentsatz der uninteressierten bei den nicht-benützern vergleichen, sondern muss den prozentsatz auf die gesamtbevölkerung umlegen. alles andere ist überhaupt nicht aussagekräftig. denn wenn - wie in südtirol der fall - die allgemeine nutzung höher als im rest des landes ist, dann hebt das den höheren prozentsatz der uninteressierten bei den nichtnutzern fast auf. ich habs ausgerechnet: in ganz italien sind 9,28 prozent der bevölkerung nicht am internet interessiert. in südtirol sind es 10,45 prozent. das ist meines erachtens eine abweichung, die keine meldung wert ist. es ist sinnlos die 36,4 mit den 24,3 zu vergleichen.
nochmal anhand eines beispiels, damit du verstehst, dass ein höherer prozentsatz bei den nicht-interessierten nicht-nutzern insgesamt sogar einen höheren prozentsatz der interessieren bedeuten kann. ich mach's mit runden zahlen, damit es leichter nachvollziehbar ist:

land A:
90 % internetnutzer
10 % nicht-nutzer
von den 10 % interessiert 50 % das internet nicht

land B:
60 % internetnutzer
40 % nicht-nutzer
von den 40 % interessiert 25 % das internet nicht

obwohl in land A das desinteresse der nichtverbundenen doppelt so hoch als in land B ist, sind in land B prozentuell doppelt so viele menschen (10 %) nicht am internet interessiert als in land A (5 %).

Sa., 03.01.2015 - 17:20 Permalink