Zweites Lützerath?

Kommentare

Bild
Profil für Benutzer Thomas Benedikter
Thomas Benedikter Sa., 11.02.2023 - 21:22

Sehr gut begründeter offener Brief. Im Klimaplan Südtirol 2040 ist das Verbot von neuem Torfabbau klar verankert. Das mag zwar im Südtiroler Klimaschutz mengenmäßig gegenüber anderen CO2-Schleudern nicht so ins Gewicht fallen, hat aber symbolisches Gewicht: wenn man schon eine solch klar begründete Maßnahme nicht durchsetzt, wie wird das mit anderen, komplexeren Maßnahmen gehandhabt werden? Ständig ein Schritt nach vorn, zwei zurück? Die Glaubwürdigkeit des ganzen Klima-Planungswerks und der dafür Verantwortlichen steht und fällt gerade auch mit solchen Aspekten.

Sa., 11.02.2023 - 21:22 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Klemens Riegler
Klemens Riegler So., 12.02.2023 - 17:15

Die Argumente Torf hier nicht abzubauen sind klar formuliert, nachvollziehbar und kaum widerlegbar.
Eine Genehmigung scheint ja sogar klar gegen geltendes Gesetz zu verstoßen: ABGELEHNT (Emojis not available)

So., 12.02.2023 - 17:15 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Stefan S
Stefan S Mo., 13.02.2023 - 19:09

"Es gibt bereits Alternativen auf dem Markt, welche den Einsatz von Torf vermeiden können. Allerdings sind diese teurer und noch nicht so gut erprobt wie der Torf." Dieser Frage sollte man sich aber auch offen widmen, wenn am Ende des Tages der Torf aus einem Umkreis von 500 km und mehr heran gekarrt wird bekommt die Rechnung den Status "Milchmädchenrechnung" Also wie sieht der Ersatz aus oder könnte man sogar ganz darauf verzichten? Nur so wird ein Schuh daraus.

Mo., 13.02.2023 - 19:09 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Johannes Engl
Johannes Engl Mo., 13.02.2023 - 21:44

Antwort auf von Stefan S

Da in Sütirol/Trentino meines Wissens nach wenig Pilzzucht betrieben wird, kann man davon ausgehen, dass auch der Südtiroler Torf einige 100km bis zum Verbraucher transportiert wird. Die Verwendung von Torf in Gartenerden für Hobbygärtner gehört als erstes unterbunden (in Deutschland ab 2026 untersagt). Vielen ist die CO2 Intensität von Torfentnahmen nicht bewusst. Für die Pilzzucht und die Baumschulen wird es eine Übergangszeit mit einem Ausstiegszenario (5-7 Jahre?) brauchen, damit Forschung und Industrie sich anstrengen, Alternativen zu finden. Sicher kein leichtes Unterfangen. Aber man ist dran: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Torf-Die-Suche-nach-e…

Mo., 13.02.2023 - 21:44 Permalink