Vallazzas (ungewöhnliche) Anfrage

Kommentare

Bild
Profil für Benutzer Heinrich Zanon
Heinrich Zanon Mo., 23.01.2023 - 16:56

Es ist mehr als erfreulich (und schon wirklich nicht anrüchig), wenn der Abgeordnete Vallazza jetzt offensichtlich neuen Mut gefasst hat und darum bemüht ist, sich in alles andere als neue Problemstellungen einzuarbeiten.
Die Baustelle der fehlenden oder zumindest stark holpernden landesweiten digitalen Vernetzung im Bereich des Gesundheitswesens harrt ja seit uralten Zeiten (seit Jahrzehnten?) einer seriösen Aufarbeitung und Lösung, die umso mehr wichtig und dringlich wäre, als immer mehr und immer öfter Nutzer des öffentlichrechtlichen Gesundheitsbetriebes sich dazu gezwungen sehen, möglichst mobil zu sein und auf der Suche nach einigermaßen zeitgerechter Versorgung Visiten, Behandlungen und Impfungen in allen Landesteilen in Anspruch zu nehmen.

Mo., 23.01.2023 - 16:56 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Lollo Rosso
Lollo Rosso Mo., 23.01.2023 - 20:53

5 Jahre lang nicht viel gehört von ihm (bis auf sie wissen schon was), und jetzt kommt eine Anfrage nach der anderen. Sicher nur Zufall. Hat sicher nichts mit der Landtagswahl im Herbst zu tun.

Mo., 23.01.2023 - 20:53 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Klemens Riegler
Klemens Riegler Mo., 23.01.2023 - 21:51

Guten Moooorgen, Herr Vallazza!
Also von einem Landtags- und Regionalabgeordneten hätte ich mir tatsächlich erwartet, dass er sich in dieser Materie etwas besser auskennt. Wer solche Fragen stellt hat nicht den geringsten Schimmer. Peinlich, sehr peinlich!
Die Lösung ist freilich nicht einfach, solange die Sanitäts-Königreiche West-Mitte-Ost (... magari EIN Südtiroler Sanitätsbetrieb) immer nur ihre eigenen Brötchen backen und nicht einsehen, dass es ein zentrales, einheitliches Datensystem (Software und Eingabemasken) braucht.
Und es gibt natürlich auch eine Privacy! Datenschutz ist in diesem Bereich äußerst wichtig. Italien scherzt diesbezüglich keineswegs. WER darf WAS sehen? jederzeit? wozu? warum? Wo gibt es Schlupflöcher? Und was passiert mit den PrivatärztInnen? Oder den Aushilfs-ÄrtzInnen, die nur vorübergehend im Betrieb arbeiten. Was passiert mit der regionalen- oder überregionalen Zusammenarbeit (Spezialkliniken in Innsbruck / Trient / Verona ...)?
Was ist zu tun?
1. Software-Programme SOFORT vereinheitlichen. Egal ob das dem KH Innichen, Meran oder Schlanders nun grad passt oder nicht. Es kann nicht sein, dass die Bozner in eine andere Datenbank eingeben als jene in Bruneck. Und zwar nur, weil man keine Lust hat sich auf eine neue "App" einzulassen und auf dieser zu Arbeiten.
2. Datenschutz wie in Estland; jede/r der/die sich meine Gesundheitsdaten ansieht wird persönlich registriert. Und ich kann jederzeit nachsehen wer sich in meine Akte eingeloggt hat. Wenn mir etwas Komisches auffällt, ist er/sie dran. (Datenschutzbehörde scherzt nicht).

Sowolla, mein lieber Vallazza! alle Fragen beantwortet?
Wobei, (zur letzten Frage) ... glaubt der Vallazza wirklich, dass ein Arzt unter Umständen die Zeit hätte 100erte oder 1000ende von Seiten zu lesen (teils sogar inzwischen digitalisierte Dokumente aus Pre-Digitalen Zeiten).

P.s. Mister Vallazza; einiges hat sich in letzter Zeit eh getan. Einiges ist vereinheitlicht, einiges leider noch nicht. Und was die Datenverwaltung gewisser Hausärzte betrifft ... da gibts zum Teil noch Karteikarten oder Windows XP (:-

Mo., 23.01.2023 - 21:51 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Factum Est
Factum Est Mo., 23.01.2023 - 23:05

Da kann es dem Patienten passieren dass Er einen Tagesausflug in Südtirols Osten oder umgekehrt machen muss um sich einer Magnetresonanz zu unterziehen nur weil die Programme der konventionierten Privatkliniken mit den Programmen des SABES nicht zu öffnen sind.

Mo., 23.01.2023 - 23:05 Permalink