Haben Schafe und Kühe nicht genauso ein Recht auf Leben wie Wölfe und Bären ? Meines Erachtens sehr wohl ! Unser Lebensraum Südtirol ist kleinräumig und bis zur Baumgrenze bewirtschaftet, er ist zu klein, um auch Wölfen und Bären die für diese notwendigen Lebensräume zur Verfügung stellen zu können. Es gilt der geschichtlichen Enwticklung Rechnung zu tragen. Ich erachte es als ökologisch nicht sinnvoll, diese Geschichte in eine Zeit zurückzudrehen, als Wölfe und Bären hier uneigeschränkt Platz fanden.
Aber erst es ist ökologisch sinnvoll Gülle bis in die entlegensten Alm aufzuführen und dafür hektarweise geförderte Forststrassen zu errichten? Der Bauerbundplan Almhütten in Ferienhäuschen umzuwandeln ist auch ökologisch sehr sinnvoll....
@Karl Trafojer: Nein, grundsätzlich haben Tiere kein Recht auf Leben, denn in der Natur ist jedes Lebewesen immer auch Beute! Und solange wir Menschen Fleisch essen, verwehren auch wir den Tieren das grundsätzliche "Recht auf Leben". Und selbst absolute Veganer werden anerkennen müssen, dass Tiere von anderen Tieren gefressen werden, damit Letztere überleben.
Bei den Tonnen Mist die heutzutage ausgefuhrt werden und hohen meter weis verteilt, wird der Wolf in hohe Lagen sich zurückziehen, wer lebt denn schon gerne in der Scheisse.
Meines Erachtens gibt es bei diesem Beitrag einige Ungereimtheiten. Beim ersten Absatz denkt man, es ist Frühling oder Frühsommer, denn zu dieser Zeit beginnt die Almsaison. Jetzt am Ende der Saison machen Herdenschutzmaßnahmen, die erst in Vorbereitung sind, doch keinen Sinn mehr. Außer man will ein Foto mit LR Schuler unterbringen?!
An anderer Stelle werden Bezugsdaten vom Vorjahr angegeben "..nachdem dort im Vorjahr rund 40 Tiere von Wölfen gerissen worden waren. Am Nonsberg, in rund 30 Kilometer Entfernung zur Kirchbergalm, lebt bereits ein Wolfsrudel. 200 Kilometer weiter in der Schweiz zählt man ebenfalls zwei Wolfsrudel." ..mich würde an dieser Stelle interessieren: Was war heuer? Man hat vom Ultental heuer diesbezüglich wenig gehört. Gab es den Herdenschutz also heuer schon? Oder wie erklärt man sich den Unterschied zu letztem Jahr? Warum kamen die genannten Rudel nicht auf die Kirchbergalm bzw. ins hintere Ultental?
Kommentare
Haben Schafe und Kühe nicht
Haben Schafe und Kühe nicht genauso ein Recht auf Leben wie Wölfe und Bären ? Meines Erachtens sehr wohl ! Unser Lebensraum Südtirol ist kleinräumig und bis zur Baumgrenze bewirtschaftet, er ist zu klein, um auch Wölfen und Bären die für diese notwendigen Lebensräume zur Verfügung stellen zu können. Es gilt der geschichtlichen Enwticklung Rechnung zu tragen. Ich erachte es als ökologisch nicht sinnvoll, diese Geschichte in eine Zeit zurückzudrehen, als Wölfe und Bären hier uneigeschränkt Platz fanden.
Antwort auf Haben Schafe und Kühe nicht von Karl Trojer
Aber erst es ist ökologisch
Aber erst es ist ökologisch sinnvoll Gülle bis in die entlegensten Alm aufzuführen und dafür hektarweise geförderte Forststrassen zu errichten? Der Bauerbundplan Almhütten in Ferienhäuschen umzuwandeln ist auch ökologisch sehr sinnvoll....
Antwort auf Haben Schafe und Kühe nicht von Karl Trojer
@Karl Trafojer: Nein,
@Karl Trafojer: Nein, grundsätzlich haben Tiere kein Recht auf Leben, denn in der Natur ist jedes Lebewesen immer auch Beute! Und solange wir Menschen Fleisch essen, verwehren auch wir den Tieren das grundsätzliche "Recht auf Leben". Und selbst absolute Veganer werden anerkennen müssen, dass Tiere von anderen Tieren gefressen werden, damit Letztere überleben.
Bei den Tonnen Mist die
Bei den Tonnen Mist die heutzutage ausgefuhrt werden und hohen meter weis verteilt, wird der Wolf in hohe Lagen sich zurückziehen, wer lebt denn schon gerne in der Scheisse.
Meines Erachtens gibt es bei
Meines Erachtens gibt es bei diesem Beitrag einige Ungereimtheiten. Beim ersten Absatz denkt man, es ist Frühling oder Frühsommer, denn zu dieser Zeit beginnt die Almsaison. Jetzt am Ende der Saison machen Herdenschutzmaßnahmen, die erst in Vorbereitung sind, doch keinen Sinn mehr. Außer man will ein Foto mit LR Schuler unterbringen?!
An anderer Stelle werden Bezugsdaten vom Vorjahr angegeben "..nachdem dort im Vorjahr rund 40 Tiere von Wölfen gerissen worden waren. Am Nonsberg, in rund 30 Kilometer Entfernung zur Kirchbergalm, lebt bereits ein Wolfsrudel. 200 Kilometer weiter in der Schweiz zählt man ebenfalls zwei Wolfsrudel." ..mich würde an dieser Stelle interessieren: Was war heuer? Man hat vom Ultental heuer diesbezüglich wenig gehört. Gab es den Herdenschutz also heuer schon? Oder wie erklärt man sich den Unterschied zu letztem Jahr? Warum kamen die genannten Rudel nicht auf die Kirchbergalm bzw. ins hintere Ultental?
nicht nur der Wolf kommt,
nicht nur der Wolf kommt, auch der Landtagswahlkampf ist im Anmarsch und da macht sich ein Foto mit dem Landesrat der den Wolf aussperrt gut ;-)
Antwort auf nicht nur der Wolf kommt, von Michael Bockhorni
Leute im Wolfs/bärenfreien
Leute im Wolfs/bärenfreien Ambiente haben leicht lachen