Den Wolf aussperren
Noch stehen auf der Kirchbergalm nur ein paar Holzpflöcke. Doch schon bald wird dort, auf 2.300 Metern Meereshöhe, ein zwei Meter hoher und 400 Meter langer Zaun errichtet sein, von Strom durchflossen. Es ist eine Premiere auf der Kirchbergalm im Ultental. Dort, auf der hochalpinen Fläche von über 1.800 Hektar, direkt an der Grenze zum Trentino, werden heuer erstmals Herdenschutzmaßnahmen zum Schutz vor dem Wolf erprobt.
“Einen wolfsfreien Alpenraum wird es nicht mehr geben. So ehrlich müssen wir sein.”
(Arnold Schuler)
Auf der Kirchbergalm weiden derzeit 210 Rinder und 700 Ziegen und Schafe. 120 Schafe weniger als 2017 wurden heuer aufgetrieben, nachdem dort im Vorjahr rund 40 Tiere von Wölfen gerissen worden waren. Am Nonsberg, in rund 30 Kilometer Entfernung zur Kirchbergalm, lebt bereits ein Wolfsrudel. 200 Kilometer weiter in der Schweiz zählt man ebenfalls zwei Wolfsrudel.
Nun soll festgestellt werden, wie wirksam Zäune als Maßnahme zum Schutz vor Raubtierübergriffen sind. Schließlich ist Herdenschutz eine Voraussetzung, die im Landesgesetz zur Entnahme von Wolf und Bär festgelegt wurde – nur wenn nachgewiesen wird, dass die entsprechenden Maßnahmen nicht wirken, kann der Landeshauptmann per Dekret zur Entnahme ermächtigen. 25 Förderanträge für Schutzmaßnahmen sind bislang eingegangen. Seit heuer wird die Errichtung von mobilen Schutzsystemen, sprich Zäunen, auf Almen mit bis zu 100 Prozent unterstützt. 250.000 Euro plant das Land dafür im Budget ein.
Auf der Kirchbergalm wird der Zaun in unmittelbarer Nähe zur Schäferhütte aufgestellt. Bei Gefahr durch den Wolf sollen die im weitläufigen Almgebiet verstreuten 700 Schafe und Ziegen zusammengetrieben werden und die Nächte sicher in diesem Pferch verbringen. Weiden Kälber in der Nähe, kommen diese in der Nacht ebenfalls in den Pferch. “Für einen kurzen Zeitraum kann das eine gute Verbesserung sein”, meint Paul Schwienbacher, Obmann der Alminteressentschaft auf der Kirchbergalm. Das tägliche Einpferchen im hochalpinen Gelände hält Schwienbacher allerdings “weder für machbar noch für sinnvoll”: “Da stürzen beim Zusammentreiben mehr Tiere ab als vom Wolf gerissen werden.” Andere Herdenschutzmaßnahmen wie Schutzhunde seien jedoch sehr schwierig, zumal das betroffene Gebiet bei Radfahrern sehr beliebt ist.
Vor Kurzem war die Steuerungsgruppe “Herdenschutz und große Beutegreifer”, die von der Tiroler Landesregierung kürzlich eingesetzt wurde, zu Besuch im Ultental. Zentrale Aufgabe der neu gegründeten Steuerungsgruppe ist es zu erarbeiten, wie Herdenschutzmaßnahmen wie Behirtung, Elektrozäune oder Schutzhunde in alpinen und hochalpinen Gebieten angewendet werden können und wo bzw. wie sie überhaupt funktionieren. Dazu setzt man auch auf den Erfahrungsaustausch mit Südtirol – “und einen gemeinsamen Weg”, wie der Tiroler Agrarlandesrat Josef Geisler in Ulten betonte. Ein naheliegendes Vorgehen, schließlich sind sich Tirol und Südtirol von den natürlichen Gegebenheiten wie auch von der Struktur der Almwirtschaft ähnlich. Anders als südlich des Brenners sind in Nord- und Osttirol bislang nur einzelne Wölfe durchgezogen.
“Einen wolfsfreien Alpenraum wird es nicht mehr geben. So ehrlich müssen wir sein”, meinte Landeswirtschaftslandesrat Arnold Schuler anlässlich des Besuchs aus Tirol. Schuler erinnerte an die Anstrengungen Südtirols, die zum einen auf eine Änderung des Schutzstatus’ für Großraubwildtiere (Bär und Wolf) und zum anderen auf eine Regelung der Entnahme ab. Im Gegensatz zu Italien hat Österreich seit 2012 einen Managementplan für große Beutegreifer, der unter bestimmten Voraussetzungen auch die Entnahme von “Problemtieren” ermöglicht. In Südtirol ist man, wie hinlänglich berichtet, aufgrund des Fehlens einer solchen nationalen Regelung, selbst tätig geworden. Anfang Juli hat der Landtag das Landesgesetz “Vorsorge- und Entnahmemaßnahmen bei Großraubwild” verabschiedet.
Haben Schafe und Kühe nicht
Haben Schafe und Kühe nicht genauso ein Recht auf Leben wie Wölfe und Bären ? Meines Erachtens sehr wohl ! Unser Lebensraum Südtirol ist kleinräumig und bis zur Baumgrenze bewirtschaftet, er ist zu klein, um auch Wölfen und Bären die für diese notwendigen Lebensräume zur Verfügung stellen zu können. Es gilt der geschichtlichen Enwticklung Rechnung zu tragen. Ich erachte es als ökologisch nicht sinnvoll, diese Geschichte in eine Zeit zurückzudrehen, als Wölfe und Bären hier uneigeschränkt Platz fanden.
Antwort auf Haben Schafe und Kühe nicht von Karl Trojer
Aber erst es ist ökologisch
Aber erst es ist ökologisch sinnvoll Gülle bis in die entlegensten Alm aufzuführen und dafür hektarweise geförderte Forststrassen zu errichten? Der Bauerbundplan Almhütten in Ferienhäuschen umzuwandeln ist auch ökologisch sehr sinnvoll....
Antwort auf Haben Schafe und Kühe nicht von Karl Trojer
@Karl Trafojer: Nein,
@Karl Trafojer: Nein, grundsätzlich haben Tiere kein Recht auf Leben, denn in der Natur ist jedes Lebewesen immer auch Beute! Und solange wir Menschen Fleisch essen, verwehren auch wir den Tieren das grundsätzliche "Recht auf Leben". Und selbst absolute Veganer werden anerkennen müssen, dass Tiere von anderen Tieren gefressen werden, damit Letztere überleben.
Bei den Tonnen Mist die
Bei den Tonnen Mist die heutzutage ausgefuhrt werden und hohen meter weis verteilt, wird der Wolf in hohe Lagen sich zurückziehen, wer lebt denn schon gerne in der Scheisse.
Meines Erachtens gibt es bei
Meines Erachtens gibt es bei diesem Beitrag einige Ungereimtheiten. Beim ersten Absatz denkt man, es ist Frühling oder Frühsommer, denn zu dieser Zeit beginnt die Almsaison. Jetzt am Ende der Saison machen Herdenschutzmaßnahmen, die erst in Vorbereitung sind, doch keinen Sinn mehr. Außer man will ein Foto mit LR Schuler unterbringen?!
An anderer Stelle werden Bezugsdaten vom Vorjahr angegeben "..nachdem dort im Vorjahr rund 40 Tiere von Wölfen gerissen worden waren. Am Nonsberg, in rund 30 Kilometer Entfernung zur Kirchbergalm, lebt bereits ein Wolfsrudel. 200 Kilometer weiter in der Schweiz zählt man ebenfalls zwei Wolfsrudel." ..mich würde an dieser Stelle interessieren: Was war heuer? Man hat vom Ultental heuer diesbezüglich wenig gehört. Gab es den Herdenschutz also heuer schon? Oder wie erklärt man sich den Unterschied zu letztem Jahr? Warum kamen die genannten Rudel nicht auf die Kirchbergalm bzw. ins hintere Ultental?
nicht nur der Wolf kommt,
nicht nur der Wolf kommt, auch der Landtagswahlkampf ist im Anmarsch und da macht sich ein Foto mit dem Landesrat der den Wolf aussperrt gut ;-)
Antwort auf nicht nur der Wolf kommt, von Michael Bockhorni
Leute im Wolfs/bärenfreien
Leute im Wolfs/bärenfreien Ambiente haben leicht lachen