Che valore hanno i fuochi?

Kommentare

Bild
Profil für Benutzer Sebastian Felderer
Sebastian Felderer So., 29.06.2014 - 13:12

Un giornalismo come si deve, si impegna a far suonare sempre tutte le campane, per spiegare i fatti. Questo Gabriele ha fatto e percío é apposto. Quello che a me da fastidio é, che é sempre la politica, che fa da interprete. Sono convinto, che non servirebbe cosí spesso e per i fuochi sulle cime delle nostre montagna non serve proprio. Gia alla partenza del Campionato Mondiale di calcio c'era il problema degli altoatesini, che tifano per la Germania (per fortuna non c'é l'Autria) o per l'Italia. Ora i fuochi di oggi fanno gia pensare al confine del Brennero ecc. Finché non smettiamo con queste tattiche, la pacifica convivenza sará sempre difficile e l'Europa unita molto lontana. Per fare una buona media é usuale, che si toglie il minimo ed il massimo. Nella politica si parla di estrema Destra e Sinistra. Togliere, togliere nettamente, non ci serve ne la Südtiroler Freiheit, con treccia o senza, come non ci serve Alleanza Nazionale e derviati. Sono pienamente convinto di una cosa: Stammattina i ragazzi hanno portato gravi pesi sulle spalle fino in cima alle montagne, cureranno i fuochi nonostante il tradizionale maltempo, torneranno nel buio della tarda notte e saranno soddisfatti. Non pensano ne al confine del Brennero, ne al Tirolo. Piuttosto avranno biaciato per prima volta la loro ragazza, avranno fumato la prima sigraretta o bevuto qualche birra di troppo. Ma sicuramente avranno compiuto nessuna "azione politica", non per Eva, ne per Knoll, ne contro lo Stato Italiano o qualcunaltro. Il legame con la politica in queste usanze e tradizioni é come l'immersione di gruppi radicali in demostrazioni e manifestazioni pacifiche. Piuttosto facciamo capire a Knoll, che viaggia su un onda di fantasia pura, pericolosa e danneggiante. Facciamolo capire anche alla parte politica italiana, che chi é contro l'autonomia, in Alto Adige non dovrá mai prendere fiato. salto é una piattaforma interetnica e gioca un ruolo molto importante. In passato avevo l'impressione che qualcuno della redazione non ci era ancora arrivato. La speranza muore come ultima. Dobbiamo capire gli Schützen come gli Alpini e prenderli per quello che sono. E non dipingere fantasmi sui muri perché manca l'intenzione di costruire una casa in comune.

So., 29.06.2014 - 13:12 Permalink
Bild
Profil für Benutzer klemens hacht
klemens hacht So., 29.06.2014 - 18:11

Antwort auf von Sebastian Felderer

gut umschrieben und ich teile grossteils ihre sichtweise und die schwerpunkt liegt sicher in einer positiv gerichteten position. allerdings gibt es da eine diskrepanz zwischen ihrer und meiner wahrnehmung bezüglich so eines typischen "feuerabends". meine zahlreichen begegnungen mit dem brauch waren nie abgekoppelt zu denken mit dem politischen teil. untermauert wurde so ein abend immer mit dem vollständigen arsenal an einschlägigen liedern, die organisatoren (egal welcher vereinszugehörigkeit) und auch die stimmung machten kein missverständnis, hier geht es um die patriotische sache, die athmosphäre war geradezu still explosiv. in dieser aufgeladenheit war kaum ein spürbarer raum für andere dinge, wie liebesturteleien oder die aufregung einer ersten zigarette. kann sein, dass ich immer bei solchen gesellschaften landete, die den ursprungssinn des brauches ernst nahmen, und nie anschluss an ihrer geschilderten jugendlichenvariante eines "herz-jesu-festes" hatte. im ernst, herr felderer, ich wundere mich, dass gerade sie als mensch, der in einem kulturbereich arbeitet, diesen brauch inhaltlich so relativieren. denn gerade dieses naivisieren und verdrängen und nichtdiskutieren über den sinn eines brauches im detail verstärkt noch die ambivalenz. so kann ein sven knoll sein ganzes weltbild ablassen und das herz-jesu-fest ein leichtes für sich vereinnahmen und die jugendlichen in den dörfern der heutigen zeit werden merken, das was der sven knoll sagt ist stimmig und hat tiefe, folgen wir ihm.

So., 29.06.2014 - 18:11 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Sebastian Felderer
Sebastian Felderer So., 29.06.2014 - 21:35

Antwort auf von klemens hacht

Herr Hacht, dass Sie großteils meine Meinung teilen, tut mir gut. Doch ich denke nun: Wären Sie Journalist, wie hätten Sie den Beitrag aufgezogen. Ähnlich wie Gabriele wahrscheinlich. Weil ein Sven Knoll zu Wort kommen muss, sonst hätte der Herz-Jesu-Sonntag eben keinen Sinn. Er heißt aber nicht Südtiroler Freiheit-, oder Staatsfeinde-, oder SVP-, oder Tirol-Sonntag, sondern eben Herz-Jesu-Sonntag. Ich bin Philatelist und Postgeschichtler und pensionierter Bankfunktionär, deshalb nicht vordergründig ein Kulturkreis. Aber mich hat immer schon gestört, wenn die SVP dazu aufruft, die Häuser mit Fahnen zu schmücken. Wenn's von Herzen kommt, machen's die Leute von alleine und sonst macht's keinen Sinn. Inzwischen wissen wir, dass sich die Politiker mit anderen Fahnen schmücken, nämlich mit jenen wo Euro draufsteht. Aber wir haben die Lösung erlebt: Die Sextner Berge mit einem brennenden Fragezeichen. Ein Fragezeichen, das alle Fragen beantwortet.

So., 29.06.2014 - 21:35 Permalink