Politik | Direkte Demokratie

Referendum: AuslandswählerInnen stimmen für SVP-Gesetz

Bei den Landtagswahlen stärkten sie die Grünen, diesmal sind sie eindeutig auf Seite der SVP: Fast 80 Prozent der Briefwähler sprachen sich beim Referendum für das vorliegende Gesetz zur Bürgerbeteiligung aus. In Südtirol selbst war dagegen der Bezirk Salten-Schlern am SVP-treusten.

Südtirols BriefwählerInnen schwächen den Sieg der Gegner des SVP-Gesetzes: Mit nur 21,5 Prozent an Nein- Stimmen setzen sie eine klare Gegentendenz zu den 67,6 Prozent, die beim Referendum südtirolweit gegen das SVP-Gesetz gestimmt haben – und drückten das Endergebnis mit ihren insgesamt 5635 Stimmen auf 65,1 Prozent und damit knapp unter die Zwei-Drittel-Marke.

Nicht ganz so markant,  aber auch weit weniger kritisch gegenüber dem nun abgeschafften SVP-Gesetz fiel das Ergebnis des Referendums im Bezirk Salten-Schlern aus, wo nur 57,1 Prozent der WählerInnen mit „Nein“ stimmten. Die größte Gegnerschaft  fand sich dagegen in Bozen, wo 85,2 Prozent der WählerInnen eine Nein-Stimme abgaben. Das zweitstärkste Ergebnis erzielten die Gegner des SVP-Gesetzes im Bezirk Unterland (67,6 Prozent Nein-Stimmen). Ebenfalls unter 60 Prozent blieben die Gegner neben Salten-Schlern nur im Vinschgau, wo 59,5 Prozent mit „Nein“ stimmten.

Die beiden Gemeinden mit dem schwächsten Nein-Ergebnis sind dagegen Hafling (37 Prozent) und Schnals (37 Prozent). 

ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!

Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.

Erfahre warum