Politics | Beiträge

Aufatmen in der Bozner Vereinswelt

Die Regelung, laut der die Bozner Vereine bei Bilanzüberschüssen mit Kürzungen rechnen mussten, ist abgeschafft. Freude beim Dachverband für Soziales und Gesundheit.

Lange hatte der Dachverband für Soziales und Gesundheit eine für viele ehrenamtliche Vereine in Bozen nachteilige Regelung beanstandet. Im Art. 12, Absatz 2 des Reglements zur Vergabe von Beiträgen war nämlich ein “Fallstrick” enthalten, wie der Dachverband aufzeigt: Hatte ein Verein einen auch noch so kleinen Jahresgewinn in der Bilanz, wurden ihm in der Gemeinde Bozen nachträglich die Beiträge gekürzt und in der Folge zurückgefordert. “Dies hatte viele gemeinnützige Organisationen in Schwierigkeiten gebracht”, weiß der Dachverband. Dort hat man seit 2011 “hartnäckig darum gekämpft, diese Regelung abzuschaffen”. Nach intensiven Verhandlungen mit den zuständigen Bozner Gemeindeämtern ist dies nun erfolgt.

“Die gemeinnützigen Organisationen können nun aufatmen”, vermeldet der Dachverband. Denn die Bozner Gemeindeverwaltung hat mit Beschluss Nr. 10 vom 8. Februar 2016 die entsprechende Regelung dahingehend abgeändert, dass Vereinen jetzt die Möglichkeit gegeben wird, einen eventuellen Bilanz-Überschuss zur Deckung von angehäuften Defiziten zu verwenden, oder aber zur Finanzierung spezifischer Vereinsaktivitäten im darauffolgenden Jahr. Beim Dachverband zeigt man sich erfreut ob der erfolgreichen Intervention: “Endlich hat das Ganze ein Ende.”