Environment | Vogelschutz

Zum Schutz der Vögel

Im II. GGA wurde gestern die „Vogelschutz-Initiative“ behandelt. Zukünftig sollen bei der Errichtung von Lärmschutzwänden nur mehr geeignete Materialien verwendet werden.
verendete_vögel_lärmschutzwand.jpeg
Foto: Johannes Wassermann / AVK
Ziel der Initiative, die von den Grünen Landtagsabgeordneten Hanspeter Staffler, Brigitte Foppa und Riccardo Dello Sbarba eingebracht wurde, ist es, wildlebende Vögel besser zu schützen, indem die Gefahr von Kollisionen durch moderne Glasarchitektur vermindert werden soll. Glasartige Materialien, vor allem solche mit transparenten oder spiegelnden Oberflächen, stellen bei Gebäuden und Lärmschutzwänden nämlich einen erheblichen Risikofaktor für Vögel dar und führen häufig zu tödlichen Kollisionen.
 
 
 
 
 
„Heute ging es vor allem darum“, berichtete der Ausschussvorsitzender Franz Locher, „wie mit dem Bestand bei verglasten Lärmschutzwänden und Gebäuden umgegangen wird und wie künftig mit Neubauten verfahren werden soll“. Man habe sich darauf geeinigt, dass im öffentlichen Bereich – bei Autobahn, Eisenbahn sowie Landesstraßen – bestehende Lärmschutz- oder Sichtschutzwände aus glasartigen Materialien mit eigenen Vogelschutzfolien nachzurüsten, die halbtransparent oder mit der richtigen Musterung versehen und für Vögel sichtbar sind. „Bei Wänden, die zukünftig errichtet werden, muss Vogelschutzglas verwendet werden“, so Locher weiter. Für den privaten Bereich bzw. den Hochbau habe es eine Aussprache mit der Architektenkammer gegeben und man habe sich darauf geeinigt, dass der Bestand nicht angetastet werde. „Doch in Zukunft sollen Fassaden mit hochwirksamen Vogelschutzglas oder halbtransparenten Materialien angefertigt werden.“
Möglich sei auch die Verwendung gleichwertiger Jalousielösungen, ergänzt der Ersteinbringer des Gesetzesentwurfes, Hanspeter Staffler. Er weist zudem darauf hin, dass man sich entschieden habe, keine Fristen für die Umsetzung der Nachrüstung zu setzen, weil die zuständigen Stellen ihre Investitionsprogramme zunächst an die neue Regelung anpassen müssten. „Diese ist aber sicher ein wichtiger Beitrag, um das massenhafte Sterben von Vögeln, vor allem von Singvögeln, durch das Aufprallen an Glasfassaden zu verhindern“, unterstreicht Staffler.