Dichter Spätsommer

Ausschreibungen
"Migrationen - Zum Grundprinzip des Lebens" ist das Thema der diesjährigen Summer School Südtirol für dramatisches Schreiben. Die Veranstaltung wird vom 3.-8. September in Feldthurns stattfinden. Sprachliche, soziale und gesellschaftliche Migrationen, aber auch die Veränderungen in der Natur sowie die Beziehungen von Tieren von Menschen sollen nach ihren künstlerischen und literarischen Möglichkeiten hin untersucht und erforscht werden. Ausgeschrieben wird auch die Teilnahme an den Literaturworkshops. Die Werkstatt soll dazu dienen, politische Themen mit der Frage nach der adäquaten literarischen und dramatischen Form zu verbinden. Die Dramatikerin Ulrike Syha, die türkische Autorin Ebru Celkan, sowie die Autorin Maxi Obexer sind die Mentorinnen der Workshops. Bewerbung bis: 17. August ([email protected])
Eine weitere Ausschreibung wird im Rahmen der Casa NANG - Temporäres Literaturhaus angeboten, nämlich ein: DIY Analog-Digital – Workshop, für Sprachkünstler und Sprachkünstlerinnen.
Unter der Leitung von Lale Rodgarkia-Dara werden gemeinsame Sound-Werkzeuge entwickelt und analoge in digitale Samples übersetzt. Das Hacker*innnenkollektiv Mz* Baltazar`s Lab aus Wien arbeitet mit DIY Projekten zwischen Kunst, Technologie und Feminismus.
Bewerbung bis: 10. September ([email protected]). Der Workshop findet am 23. September im Hotel Amazonas statt.
Atome, BJSLAD21JH#1 und Unruhige Formen
Zum zweiten Mal hat sich das temporäre Literaturhaus Casa NANG im Rahmen der Ausstellung 50x50x50 Landgewinn angesiedelt. Das Projekt der Südtiroler Autorinnen- und Autorenvereinigung unter der Leitung von Maria C. Hilber erforscht in verschiedenen Formaten die literarischen und künstlerischen Möglichkeiten der Übersetzung und eine Praxis der Vielsprachigkeit.
Aktualität ist Collaboration; denn Gegenwart besteht aus mannigfaltigen Elementen und Kräften«.
(Carl Einstein)
In der Festung Franzensfeste wird am Dienstag, 8. August, 20.00 Uhr, das Live-Hörspiel Atome (Text und Stimme: Anna Gschnitzer, Gesang und Stimme: Marika Rainer, Musik: Manuel Riegler) aufgeführt. Am 2. September folgt ab 11 Uhr die Kollektivlesung BJSLAD21JH#1 mit: Gerd Sulzenbacher, Louis Marley Crowfood Schropp, Daniel Brandlechner und Matthias Vieider.
Am 30. September wird, ebenfalls in der Festung Franzensfeste, ein Performativer Walk angeboten. Zwei Rundgänge (11.00 Uhr und 13.30 Uhr) führen in musikalisch-sprachlicher Übersetzung der Kunstwerke durch die Ausstellung in der Franzensfeste. Stimme und Gesang erspüren die Werke und assoziieren frei, sanft und radikal. Regie führt Franziska Guggenbichler-Beck.
Im Anschluss, ab 15.00 Uhr, folgt das Symposium: Unruhige Formen. Es ist den diversen Sprachen Südtirols gewidmet und spürt deren Mechanismen, Schreib-, Denk- und Übersetzungskulturen nach. Im Zusammentreffen von Vorträgen, Lesungen und Projektpräsentationen erforscht es die literarischen und künstlerischen Möglichkeiten der Übersetzung und eine Praxis der Vielsprachigkeit.
½ Mittag
Die Reihe an Literatur-Matinees der SAAV in Zusammenarbeit mit der Landesbibliothek Teßmann wird auch im Spätsommer 2017 fortgesetzt. Bei Kaffee und Brioche werden sich an jeweils drei Samstagen im August und September, jeweils drei Autorinnen und Autoren, jeweils ab 10 Uhr die Bühne teilen: Am Samstag, 26. August Maxi Obexer, Jörg Zemmler und Arno Dejaco, am Samstag, 16. September Kurt Lanthaler, Lenz Koppelstätter und Eeva Katharina Aichner, sowie am Samstag 23. September Serena Osti, Matthias Vieider und Ingrid Runggaldier.
Jazz und Slam
Am Sonntag, 3. September gibt es ab 18.00 Uhr Spoken Jazz mit Lene Morgenstern, Michael Lösch und Jonathan Delazer bei den Festspielen Südtirol, im Spiegelsaal des Grand Hotel Toblach. Morgenstern ist auch Moderatorin des WWOW-Slam in Meran, am Donnerstag, 21. September.
Die "world wide wars"-Tagung
Am 8. und 9. September findet im Museion in Bozen die Tagung "world wide wars" statt. Es referieren: Gianni Biondillo, Alessandro Costazza, Francesco Forlani, Maria C. Hilber, Helena Janeczek, Kurt Lanthaler, Giorgio Mascitelli, Maxi Obexer, Davide Orecchio, Orsola Puecher, Carlo Romeo, Anna Rottensteiner, Nicole Sabella, Giacomo Sartori, Bernd Schuchter. Die Veranstaltung wird von Stefano Zangrando kuratiert.