22 Südtiroler rocken die Wüste

Vier Wettkampftage, 51 Disziplinen und über tausend Kandidaten – das sind die WorldSkills 2017. Vom Aufbau und Ablauf her erinnert einen eigentlich alles an Olympia. Im Abu Dhabi National Exhibition Centre (ADNEC) messen sich jedoch keine Sportler, sondern junge Berufstalente. Wo die Zuschauer bei Olympia den schnellsten Läufern zujubeln, bestaunen die Besucher bei der Berufs-WM das Können von Fliesenlegern und Floristinnen, Malern und Maurern. Vertreten sind neben zahlreichen Handwerkern auch Sozialbetreuer, Servierfachkräfte und Köche. Der Startschuss fällt am 14. Oktober. 16 Kandidaten und sechs Kandidatinnen aus Südtirol nehmen die Reise in die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate auf sich.
Die WM rückt näher, das Wettkampffieber steigt
Bei der Vorbereitung haben sie bereits alles gegeben und den Großteil ihrer Freizeit investiert, um bei der WM eine gute Platzierung zu erreichen. Mit jedem Tag steigt nun das Wettkampffieber. Auch weil die Kandidaten wissen, wie groß die Konkurrenz ist. „Mittlerweile ist das Anforderungsprofil bei den WorldSkills sehr hoch. Nur die Besten der Besten werden ausgewählt. Es wird auf sehr hohem Niveau auf die Wettkämpfe hintrainiert. Daher sind Talent und Biss die Grundvoraussetzungen, um überhaupt eine Chance zu haben“, erklärt Jasmin Fischnaller, Vorsitzende der Junghandwerker im lvh Landesverband Handwerk und Dienstleister sowie Botschafterin der WorldSkills. Eigenschaften, die alle Kandidaten mitbringen. Beim Wettkampf gilt es, konzentriert zu arbeiten und die Nervosität in Grenzen zu halten. Dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass am Ende auch das eine oder andere Südtiroler Talent mit einer Medaille aus Abu Dhabi heimkehrt.
Jeder kann ein Champion sein
Die duale Ausbildung bietet den Jugendlichen in Südtirol die besten Voraussetzungen, um in einem Lehrberuf Karriere zu machen. Mit gesundem Ehrgeiz und einem gewissen Talent kann aus jedem Lehrling ein Champion werden – dafür stehen die Kandidaten und Kandidatinnen bei den WorldSkills. So werden sie zu Vorbildern für viele andere Kinder und Jugendliche. „Die WM bietet eine ideale Plattform, um zu zeigen, wofür das Handwerk steht und welche Herausforderungen es bietet. Die Leidenschaft der Jugendlichen ist ansteckend“, sagt Gert Lanz, lvh-Präsident und offizieller Delegierter der WorldSkills. Das gesamte Team freut sich auf spannende Tage, neue Bekanntschaften und viele Erinnerungen.
Weitere Infos zu den WorldSkills und Team Italy finden Sie auf facebook und der Website.
ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!
Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.