Environment | Klima Challenge

Wagen Sie es?

Die Cusanus Akademie lädt zur zweiten Klima-Challenge ein: als Gruppe werden gemeinsame Klimaziele gesteckt und ein Bewusstsein für die eigenen Handlungen geschaffen.
tim-gouw-gjhizufflm-unsplash.jpg
Foto: Unsplash

Am heutigen 7. Februar beginnt die zweite Cusanus Klima-Challenge: Interessierte treffen sich innerhalb von zwei Wochen abends fünf Mal zur Videokonferenz, vereinbaren neue Herausforderungen und tauschen sich über Erfahrenes aus. Zum Abschluss treffen sich alle Teilnehmenden am 23. Februar in Präsenz, um über die eigenen Gewohnheiten zu reflektieren. Anmeldung ist bis 7. Februar möglich.

Das Klima schützen kann jede und jeder. Es beginnt bei der Fahrt mit dem Fahrrad, Bus oder der Bahn, mit weniger Fleisch auf dem Teller, setzt sich fort in nicht genutzten Kurzstreckenflügen, bei der Wahl biologischer und regionaler Lebensmittel, zeigt sich in nur mäßig geheizten Wohnungen und in vollen Waschmaschinen. Die Cusanus-Akademie hat im Herbst die erste Klima-Challenge Südtirols durchgeführt. Am 7. Februar beginnt die zweite. Teilnehmende sind eingeladen, sich gemeinsam Klimaziele zu stecken, die Herausforderungen anzunehmen, darüber zu diskutieren und Bewusstsein zu schaffen. Der Unkostenbeitrag beträgt fünf Euro. "Je mehr Personen sich beteiligen, umso größer sind die (positiven) Auswirkungen", so die Veranstalter der Cusanus Akademie.

 

Wie der Kursentwickler und Begleiter der Klima-Challenge Matthias Oberbacher erklärt, liegen nachhaltige Veränderungen und eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema in der Haltung jedes/r Einzelnen: "Die Klima-Challenge ist ein Prozess, bei dem eigene, oft eingefahrene Verhaltensmuster durch gegebene Herausforderungen erkannt, benannt und im Idealfall verändert werden. Hinzu kommen die Gruppenzugehörigkeit und die gemeinsame Diskussion. Eine Teilnehmerin hat es bei der ersten Klima-Challenge auf den Punkt gebracht: Weniger ist der neue Luxus."

Die Cusanus Klima-Challenge wird hauptsächlich online durchgeführt – jeweils von 19.30 bis 21 Uhr: am Montag, 07.02., Donnerstag, 10.02., Montag, 14.02., Donnerstag, 17.02. und Montag, 21.02. Am Mittwoch, dem 23. Februar findet das letzte Treffen in Präsenz statt.

 

ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!

Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.

Erfahre warum