E-Bike Schnuppernachmittage

Insbesondere älteren Menschen fällt es, vor allem in Orten mit größeren Höhenunterschieden oft schwer, tägliche Strecken mit einem herkömmlichen Fahrrad zurückzulegen.
Durch die E-Bikekurse, welche das Ökoinstitut Südtirol/Alto Adige im Rahmen des Interreg-Projektes „Mobilität ohne Barrieren“ anbietet, sollen diese Barrieren zur Nutzung des Fahrrades, als umweltfreundliches, gesundheitsförderndes und flexibles Verkehrsmittel überwunden werden.
Die in Kastelruth, St. Ulrich und Lajen durchgeführten E-Bike Schnuppernachmittage fanden großen Anklang in den Gemeinden und die TeilnehmerInnen gaben durchwegs positive Rückmeldungen. „So macht Fahrradfahren auch bei leichten Steigungen wieder Spaß. Und gleichzeitig ist das E-Bike eine umweltfreundliche Alternative zum Auto“, so eine Teilnehmerin. In Kastelruth und St. Ulrich wurden die Kurse gemeinsam mit der Raiffeisenkasse Kastelruth-St. Ulrich organisiert, in Lajen hingegen mit der Gemeinde. An allen drei Nachmittagen wurde zuerst auf einem Gemeindeplatz und dann bei einem anschließenden Ausflug der Umgang mit dem E-Bike geübt. Im Anschluss gab es jeweils eine kleine Erfrischung.
Die E-Bike Kurse sind insbesondere an SeniorInnen gerichtet und werden entweder als Schnuppernachmittag zu 3h oder als Kurs mit 3 Treffen organisiert.
Verwendet werden für die Kurse elektrounterstützte Fahrräder, sogenannte Pedelecs. Es wird erklärt, wie diese funktionieren, Informationen zum Aufladen des Akkus, den Kauf und die Wartung gegeben sowie die Besonderheiten des Pedelecfahrens wie richtiges und rechtzeitiges Bremsen, Kurven fahren, die Geschwindigkeit einschätzen usw. geübt. Im Anschluss daran wird gemeinsam eine Runde im Dorf gefahren, bei der das Pedelec auch auf einer längeren Strecke und auf Steigungen ausprobiert werden kann.
Gemeinden oder Organisationen, die Interesse haben, im kommenden Herbst, beispielsweise im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16.-22.09, einen E-Bikekurs oder Schnuppernachmittag in ihrer Gemeinde durchzuführen, können sich beim Ökoinstitut Südtirol/Alto Adige melden.
ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!
Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.