Environment | Südtirol radelt

Südtiroler Fahrradwettbewerb-Südtirol radelt 2014

Nach dem Vorbild aus Vorarlberg und Tirol gibt es zum ersten Mal auch in Südtirol einen großen Fahrradwettbewerb.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.

Alle Gemeinden, Betriebe, Vereine, Schulen und Privatpersonen werden erstmals eingeladen, an einem südtirolweiten Fahrradwettbewerb unter dem Motto „Südtirol radelt“ teilzunehmen. Die Aktion mit dem Ziel, möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln und gleichzeitig Gutes für die Umwelt, die Gesundheit und den Geldbeutel zu tun, startet im Mai und endet mit einer Preisverleihung in der europäischen Mobilitätswoche im September.

Aufbauend auf dem Erfolgsmodell aus Vorarlberg (10.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vorjahr) und Tirol organisieren die Business Location Südtirol (BLS) und das Ökoinstitut Südtirol, mit der Unterstützung der Landesumweltagentur und der Stiftung Südtiroler Sparkasse, erstmals einen landesweiten Fahrradwettbewerb unter dem Motto „Südtirol radelt“.

Durch die übergemeindlichen Radwege sowie die Fahrradinfrastrukturen innerhalb der Ortschaften ergeben sich in Südtirol hervorragende Bedingungen für ein Zurücklegen vieler Wege mit dem Fahrrad. Das Ziel der Aktion „Südtirol radelt“ ist es, möglichst viele Wege im Alltag mit dem Fahrrad zurückzulegen und so die Belastungen, die durch den Autoverkehr entstehen, zu verringern.

Gemeinden, Betriebe, Vereine, Schulen und Privatpersonen sind eingeladen, tatkräftig in die Pedale zu treten, um jede Menge Kilometer zu sammeln und somit dem eigenen Team und dem Land zum Sieg zu verhelfen.

Radfahrerinnen und Radfahrer profitieren in vielerlei Hinsicht vom Radfahren. Das regelmäßige Radeln, auch im Alltag, steigert die persönliche Fitness und das Wohlempfinden. Es trägt nachweislich zu einer besseren Gesundheit bei. Zudem ist Radfahren gut für die Umwelt und den Geldbeutel.

Weitere Informationen zur Teilnahme gibt es beim Ökoinstitut Südtirol.

ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!

Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.

Erfahre warum