Regionale Frühfaschismen

Das Tagungsthema rückt im Wesentlichen den Übergang von den Anfängen faschistischer Bewegungen – etwa der nationalsozialistischen ‚Kampfzeit‘ oder dem faschistischen Squadrismus – hin zur Durchsetzung und Etablierung faschistischer Herrschaft in den Mittelpunkt.
Die vom Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte an der Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Freien Universität Bozen veranstaltete Tagung ist ausschließlich online (über die Kommunikations-Plattform Microsoft Teams) – mit Ausnahme für Referent*innen und Moderator*innen. Eine Registrierung ist bis zum 11. November 2021 (12 Uhr) möglich. Tagungssprachen: Deutsch/Italienisch mit Simultanübersetzung.
Programm
Freitag 12.11.2021
9.00–10.15 Grußworte und Eröffnung
Panel 1 Europäische Faschismen
Chair: Oswald Überegger (Bozen)
Florian Grafl (Heidelberg):
„Eiserne Chirurgen“? Regionale Akteure und Strategien frühfaschistischer Herrschaftsdurchsetzung während der Diktatur Primo de Riveras
Christoph Jahr (Berlin):
Orange, Black and Blue. Der Faschismus in Ulster in regionalgeschichtlicher Perspektive
Diskussion
10.45–12.15
Panel 2 Regionale Grenzfaschismen
Chair: Karlo Ruzicic-Kessler (Bozen)
Alessandro Celi (Aosta):
“L’esclavage clérical est le frère siamois du bolchévisme” – Ideologia del notabilato e prassi fascista in una terra di frontiera
Jens Späth (Saarbrücken):
Wahrnehmungen von Frühfaschismen in einer europäischen Grenzregion: Das Saargebiet unter Völkerbundsverwaltung 1920–1935
Antonella Fiorio (Bari):
Liberali, nazionalisti e fascisti: una riflessione sulla Dalmazia italiana nei primi anni Venti
Diskussion
14.00–16.00
Panel 3 Mikrohistorische Perspektiven
Chair: Wolfgang Weber (Dornbirn)
Jörg Feuchter (Berlin):
Dörflicher Frühfaschismus an der deutsch-französischen Grenze
Stefan Eminger (St. Pölten):
Faschistische Allianzen und Netzwerke im katholischen Umfeld. Das Beispiel Wolkersdorf vor 1938
Diskussion
Edith Raim (Augsburg):
„Nationalsozialistische Hochburg des Oberlandes“. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Nationalsozialismus in Murnau in Oberbayern 1920–1933
Ruth Nattermann (München):
Faschistische Gewalt, antisemitische Radikalisierung und Resistenza. Die Florentiner Gesellschaft zwischen Frühfaschismus und Widerstand
Diskussion
16.30–17.45
Keynotes
Chair: Oswald Überegger (Bozen)
Anna Maria Vinci (Trieste):
Mito e realtà del confine orientale nell‘evoluzione del fascismo italiano
Martina Steber (München):
Vom Allgemeinen im Besonderen. Perspektivierungen der Regionalgeschichte des Nationalsozialismus
Diskussion
Samstag 13.11.2021
9.00–10.30
Panel 4 Fallstudien
Tirol/Vorarlberg
Chair: Hannes Obermair (Bozen)
Daniel Marc Segesser (Bern) / Wolfgang Weber (Dornbirn):
Ruhe und Ordnung! Vorarlberg zwischen demokratischem Anbinden an die Schweiz und faschistischen Alternativen in Berlin und Wien 1918–1938
Daniele Toro (Bielefeld):
Waldemar Pabst als transregionaler Broker in der Tiroler Heimwehr 1920–1931: Zur Vernetzung regionaler Faschismen in der Bewegungs- und Durchsetzungsphase
Stefan Lechner (Bruneck):
„Im nationalen Interesse“: Etappen, Strategien und Ziele faschistischer Durchdringung und Machtpraxis in Südtirol bis um 1927
Diskussion
11.00–12.45
Panel 5 Fallstudien
Süditalien/Mezzogiorno
Chair: Anna Maria Vinci (Trieste)
Francesco Altamura (Bari):
Estensione del dominio padronale e dispersione della conflittualità sociale: i caratteri del consolidamento del fascismo nelle campagne pugliesi (1922–1926)
Giuseppe Iglieri (Cassino):
Ai margini del Mezzogiorno. Storia di una provincia rurale dal progetto democratico all‘affermazione del fascismo (1919–1923)
Dario Salvatore (Salerno):
Ripartire dal porto. La negoziazione difficile tra fascismo e forze economiche a Napoli dal 1921 al 1925
Diskussion, Schlussworte und Verabschiedung