Environment | Ressourcen

Das Risiko der Wasserknappheit

Südtirol gilt als wasserreiche Region – dennoch tagt eine überregionale Beobachtungsstelle, um das Risiko der Wasserknappheit zu analysieren.
beregnung_wasser.jpg
Foto: suedtirolfoto.com

Am Donnerstag, den 10. März, trafen sich die Fachexpert:innen vom Amt für Hydrologie und Stauanlagen mit ihren nationalen Partnern, um über das Risiko der Wasserknappheit in Südtirol zu beraten. Das Amt ist für die Messstationen und Betreuung von Messprogrammen an Wasserläufen, Seen, Quellen, Gletschern und des Grundwassers verantwortlich.

Schon jetzt ist Wasserknappheit für Milliarden Menschen weltweit ein Problem. Die Expert:innen der überregionalen Beobachtungsstelle für Wasserknappheit sprachen nun offenbar darüber, wie auch in Zukunft die Wasserversorgung in den verschiedenen geographischen Lagen Südtirols und darüber hinaus sichergestellt werden kann.

 

Blick in den Vinschgau

 

Vor allem im Vinschgau, eine der niederschlagärmsten Gegenden der Alpen, ist man sich bereits der Wasserknappheit bewusst. Die Trockenheit ist insbesondere für die intensive Landwirtschaft eine Herausforderung. „Angesichts der kritischen Ausgangslage im Vinschgau verfügen wir im Tal über Bewässerungs- und Waalsysteme“, erklärt der Bürgermeister von Schlanders Dieter Pinggera. Seine Gemeinde verfüge zudem durch das fast unberührte Schlandrauntal über eine zusätzliche Wasserreserve.

 

 

In Schlanders wurden seit Dezember nur 23 Liter pro Quadratmeter gemessen, das sind nur 30 Prozent des langjährigen Durchschnitts in diesem Zeitraum, erklärt Dieter Peterlin vom Wetterdienst gegenüber ANSA. Eine akute Wasserknappheit im Vinschgau sei laut Pinggera dennoch nicht vorhanden. Das hänge unter anderem damit zusammen, dass der niederschlagreiche Winter in den Jahren 2020 und 2021 für Wasservorräte sorgte.  

Auch Peterlin kann trotz der niedrigen Niederschlagsmenge in Schlanders keine extreme Trockenheit feststellen. „Der letzte Winter war das Gegenteil von diesem, da er sehr niederschlagsreich war“, führt er aus – das sei aber im Wetterverlauf der Jahre nichts Ungewöhnliches.