Culture | Bolzanism

Bozen West und seine Bewohner

Das Bolzanism Museum ist das erste Freilichtmuseum in Bozen und das erste Museum zum Thema des sozialen Wohnungsbaus in Italien.
Bolzanism
Foto: Cagol

Das Bolzanism Museum ist das erste Freilichtmuseum in Bozen und das erste Museum zum Thema des sozialen Wohnungsbaus in Italien. Seine Protagonisten sind die Architektur und die Menschen, die dort leben. Bozen und seine Vorstädte können als ein großes Laboratorium verstanden werden, in dem im Laufe des 20. Jahrhunderts verschiedene Wege der Stadt- und Gesellschaftsentwicklung erprobt wurden. Eine grundlegende Rolle in diesem Prozess spielten die sozialen Wohnsiedlungen, welche den Ausgangspunkt beim Bau der neuen Viertel und das wichtigste Element der Identität der neu angesiedelten Gemeinschaften darstellten.

Das Bolzanism Museum ist die Weiterentwicklung eines Experiments zur urbanen Vermittlung zwischen der sozialen Architektur von Bozen West und seinen Bewohnern, das von der Cooperativa 19 und Campomarzio im Jahr 2017 mit einer vom Amt für Jugendpolitik der Autonomen Provinz Bozen geförderten Ausschreibung gestartet wurde. Im Jahr 2019 wurde mit dem Teatro Cristallo und Cordto Circuito, dem kulturellen Bezugspunkt von Bozen West, die Idee entwickelt, das Projekt zu systematisieren und das Bolzanism Museum und damit das erste museale Experiment in Italien zum Thema des sozialen Wohnungsbaus zu begründen. Das Bolzanism Museum wird mit einem Beitrag des Amts für Jugendpolitik der Italienischen Kulturabteilung der Autonomen Provinz Bozen realisiert und von der Stadt Bozen unterstützt – unter Schirmherrschaft der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen. Die Sponsoren des Projekts sind das Tourismusamt Bozen, Confesercenti Alto Adige, Ipes-Wobi, Rothoblaas, die Karl Pichler AG und Amonn Color.

Seit 9. Juli kann das Bolzanism Museum besucht werden – und zwar zu folgenden Öffnungszeiten:

  • von Dienstag bis Donnerstag von 16 bis 18 Uhr
  • von Freitag bis Samstag von 15 bis 18 Uhr
  • am Samstag auch morgens von 9.30 bis 12.30 Uhr

Außerdem sind verschiedene Formate geplant: Bolzanism Talk, Bolzanism Walk und Bolzanism Lab. Ab sofort beginnt der Bolzanism Walk, mit dem das Museum die Geschichte dieser Stadtteile, Orte und Menschen für Einwohner, Besucher und Touristen erfahrbar macht. Die Führungen finden ab 10. Juli jeden Freitag um 15 und 16 Uhr und samstags um 9.30, 10.30, 15 und 16 Uhr statt. Um teilnehmen zu können, können Sie sich über die Website www.bolzanism.com, beim Infopoint am Vorplatz des Teatro Cristallo oder unter der Nummer +39 3921344266 anmelden.

 

Teatro Cristallo
Dalmatienstraße 30
39100 Bozen