Society | Arbeitswelt

Forum für den digitalen Wandel


Neue Formen der Arbeit beeinflussen heute die täglichen Aktivitäten von Milliarden von Online-Nutzern, oft ohne Bezahlung und ohne gesetzlichen Schutz.
Hinweis: Dies ist ein Partner-Artikel und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
pixabay.png
Foto: @pixabay

Für eine wachsende Zahl von Arbeitnehmern, Semi-Professionellen, Arbeitssuchenden und einfachen Nutzern läuft die Arbeit über die großen digitalen "Plattformen", die in der Lage sind, sowohl die explizite und fragmentierte Arbeit einer wachsenden Zahl von mehr oder weniger prekären Arbeitnehmern (Logistik, intellektuelle Produktion, Mikro-Jobs "Gigs") zu verwalten, Die Plattformen sind in der Lage, als auch die "implizite", mehr oder weniger freiwillige und unbezahlte Arbeit der Nutzer zu verwalten.

Arbeit, die wir alle leisten, indem wir Systeme der künstlichen Intelligenz mit unseren Likes und Re-Captcha trainieren oder nutzergenerierte Inhalte (User Generated Content, UGC) kostenlos zur Verfügung stellen, wobei häufig die Begriffe "Teilen" und "Zusammenarbeit" für kommerzielle Zwecke genutzt werden.

Der digitale Wandel bedeutet, dass es keinen Bereich gibt, der nicht von dieser Form der Rechenleistung betroffen ist. Vom Automobilsektor (von der Robotisierung der Produktion bis zu den städtischen Mobilitätsdiensten der Taxis, über das "Aufbrechen" der Form des persönlichen Autobesitzes) bis hin zur öffentlichen Verwaltung selbst (wo die Erneuerungsprozesse der Entscheidungsfindung und der Verwaltungsabläufe die Beschäftigung quantitativ und qualitativ verändern werden), über ganze Sektoren wie das Bankwesen, das Bauwesen, die Informationstechnologie, den Handel usw.

Die CGIL hielt es für unabdingbar, ihre Räume für Diskussionen und Überlegungen in einer Phase des starken Wandels zu öffnen, da Wissen ein unverzichtbares Element ist und die Notwendigkeit für die Gewerkschaften und die Arbeitswelt darin besteht, Transformationsprozesse zu antizipieren und nicht zu erleiden, indem Risiken und Chancen in naher und ferner Zukunft im Hinblick auf die Nutzung digitaler Technologien prognostiziert werden.

Sich dessen bewusst zu sein, bedeutet in der Tat, eine kritische interdisziplinäre Analyse des Digitalen vornehmen zu können und dann zu handeln, auch in gewerkschaftlicher Hinsicht, im Besonderen wie im Allgemeinen, in voller Kenntnis der Tatsachen, zu analysieren, was wahres Wissen ist und was stattdessen verstärkte Ausbeutung, was vom Digitalen zu akzeptieren oder zu modifizieren ist und was abzulehnen ist, weil es entmenschlichend und vor allem entfremdend ist.

Nach jahrelanger Arbeit des Projektbüros Arbeit 4.0, u.a. durch die Veröffentlichung von Idea Diffusa, wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, in der Dozenten und Experten vertreten waren. Auf diese Weise haben wir uns ein Instrument an die Hand gegeben, das der Organisation helfen kann, Handlungsprioritäten in diesen Bereichen zu ermitteln und alle rechtlichen, technischen, sozialen und ethischen Auswirkungen der technologischen Anwendungen besser zu verstehen und ermöglicht uns so eine ganzheitliche Sichtweise, die wir brauchen, um unsere Rolle als Vertreter und Verhandlungspartner zu erfüllen.

Für diejenigen, die die Entwicklungen verfolgen möchten

https://www.collettiva.it/inserti/idea-diffusa/