Environment | Olympia

Winterspiele in Gefahr

Eine internationale Studie kommt zum Schluß, dass der Klimawandel die Zahl der möglichen zukünftigen Austragungsorte für Winterspiele deutlich einschränkt.
olympia.jpg
Foto: upi
Man könnte fast meinen das Ganze sei bestellt.
Südtirols Coni-Chef Heinz Gutweniger nahm am Donnerstag in Rom an einer Aussprache mit dem italienischen Coni-Chef Giovanni Malagò teil. Ein Thema der Besprechung: Eine mögliche Kandidatur der Dolomiten-Region für die Olympischen Winterspiele 2026. Dabei sollen die Chancen für Südtirol überaus gut stehen.
Am Freitag veröffentlicht die Universität Innsbruck dann die Studie eines internationalen Forscherteams mit einer eindeutigen Aussage. Das Internationale Olympische Komitee wird es aufgrund des Klimawandels in Zukunft schwerer haben, Austragungsorte für Olympische Winterspiele zu finden. Das Resümee der Forscher: „Manche Regionen sollten sich eher früher als später um eine mögliche Kandidatur bemühen.
 

Die Studie

 
Wenn die globalen Treibhausgasemissionen nicht drastisch gesenkt werden, wird es bis zum Ende dieses Jahrhunderts nur in 8 der bisherigen 21 Austragungsorte von Olympischen Winterspielen kalt genug für eine neuerliche Austragung sein - die zweifache Olympiastadt Innsbruck könnte Winterspiele dann kaum noch ausrichten. Das zeigt eine Studie, an der Tourismusforscher Robert Steiger von der Universität Innsbruck mitgearbeitet hat.
 „Die Rahmenbedingungen für den Wintersport verändern sich. Dies betrifft auch den Hochleistungssport, der immer häufiger vom Klimawandel an Trainings- wie Wettkampforten beeinträchtigt wird“, sagt Steiger, Assistenzprofessor am Institut für Finanzwissenschaft. „Das Klima in vielen traditionellen Wintersportregionen ist nicht mehr das, was es einmal war, und immer weniger Orte werden in Zukunft Olympische Winterspiele ausrichten können, wenn die globale Erwärmung weiter zunimmt.“
 
Es gibt Grenzen, was die aktuellen Strategien zur Minderung des Wettereinflusses bei Großveranstaltungen leisten können, und bei den letzten Olympischen Winterspielen haben wir gesehen, dass diese Grenzen überschritten wurden", fügte Studienleiter Daniel Scott, Professor für Geographie und Umweltmanagement an der Universität Waterloo in Kanada, hinzu. „Wir haben damals vorhergesagt, dass die Wetter- und Schneeverhältnisse bei den Spielen 2014 in Sotschi eine Herausforderung sein werden. Prognosen, die sich bewahrheitet haben, wie die Zahl der abgesagten Trainingseinheiten und die Beschwerden von Athletinnen und Athleten über wechselhafte und unsichere Bedingungen gezeigt haben.“
 

Die Zukunft

 
Wenn die Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Rahmen des Pariser Klimaabkommens eingehalten werden, können noch 12 der 21 bisherigen Standorte, in Zukunft Winterspiele ausrichten. Frühere Gastgeber wie Squaw Valley in den USA, Vancouver, Kanada und Sotschi in Russland würden aus der Liste fallen. „Der Klimawandel verändert die Geographie der Olympischen Winterspiele", sagt Robert Steiger. „Die Entscheidungen des Internationalen Olympischen Komitees über die Vergabe von Spielen wird immer schwieriger werden. Und einige Regionen sollten sich besser früher als später bewerben, wenn sie zukünftige Winterspiele ausrichten wollen.“
 
Der Bedarf an Risikomanagement-Strategien wie Beschneiung, Eis- und Sprunglaufkühlung und hochauflösende Wettervorhersagen ist an den Winterspiel-Standorten größer geworden, weil die durchschnittliche Tagestemperatur im Februar ständig steigt. Die Durchschnittstemperatur ist von 0,4°C an den Austragungsorten der 1920-50er Jahre, auf 3,1°C an den Olympiastätten der 1960-90er Jahre und auf 7,8°C bei den Olympischen Winterspielen im 21. Jahrhundert angestiegen, auch weil die Spiele in immer wärmere Regionen vergeben wurden. Dieses Risikomanagement wird in den kommenden Jahrzehnten noch wichtiger werden, da die durchschnittlichen Februartemperaturen in den bisherigen Austragungsorten bis Mitte des Jahrhunderts um weitere 1,9 bis 2,1°C und bis Ende dieses Jahrhunderts um 2,7 bis 4,4°C ansteigen dürften.
Die Winterspiele 2018 in Pyeongchang in Südkorea, und 2022 in Peking, China, kehren allerdings den Trend um, Olympische Winterspiele in immer wärmeren Regionen zu veranstalten. „Angesichts des starken Wachstums des Wintersports in China war es spannend zu sehen, dass die Spiele in Peking mit den Bergregionen Yanqing und Zhangjiakou auch unter sehr warmen Klimaszenarien eine sehr stabile Zukunft haben", meint Yan Fang von der Peking Universität in China.
 

 
Bild
Profile picture for user kurt duschek
kurt duschek Sat, 01/13/2018 - 09:29

Ob Zufall oder wie bestellt, auf jeden Fall ist der Klimawandel eine gefühlte Änderung auch in Südtirol. Die Innsbrucker wollen keine Spiele, in Südtirol ist die Politik und Wirtschaft eher dafür, die Bevölkerung zu fragen ist nicht geplant. Meiner Meinung nach ist der olympische Gedanke durch Doping Vorwürfe, Sperren und Boykott Drohungen bereits genügend geschwächt. Wo macht eigentlich hier eine Bewerbung für Südtirol, außer den ökonomische Vorteilen, noch Sinn?

Sat, 01/13/2018 - 09:29 Permalink