Society | SALTO Gespräch
„Die Bettdecke ist immer zu kurz“

Foto: Christoph Blaas
This article is salto plus. Please login to read the article!
Not subscribed yet? With a subscription to SALTO, you can support independent and critical journalism in South Tyrol! To the subscription page
Please login to write a comment!
Woran liegt es, dass es so…
Woran liegt es, dass es so viele alleinerziehende Mütter gibt? Sind die Männer ungut oder die Frauen zu anspruchsvoll?
In reply to Woran liegt es, dass es so… by Aloisius von Gonzaga
Die Antwort liegt bereits in…
Die Antwort liegt bereits in dieser Frage. Wenn Mütter alleinerziehend sind, dann meistens wohl deswegen, weil die männlichen Erzeuger sich aus dem Staub machen. Die"Ansprüche" der Frauen spielen dabei keine Rolle.
In reply to Woran liegt es, dass es so… by Aloisius von Gonzaga
Ich sehe einen wesentlichen…
Ich sehe einen wesentlichen Grund in der fehlenden Beziehungsfähigkeit und der Unfähigkeit offen miteinander zu kommunizieren.
Man sieht es ja auch hier im Kommentarbereich. Selbst auf Distanz und ohne persönliche Ebene schaffen es viele hier nicht, normal zu kommunizieren, sondern machen aus jedem Fliegenschiss einen Kampf.
Ein weiterer Aspekt ist der Zeitgeist, der die klassische Familie abwertet und alternative Lebensmodelle bewirbt.
Jetzt z.B. setzen viele Politiker für einen ganzen Monat im Rahmen des sog. "Pridemonth" ein Zeichen für LGBT-Lebensmodelle.
Für eine klassische Familie bestehend aus Mutter, Vater und Kind(ern) wird ideel bei weitem nicht so viel investiert. Klassische Familien werden sogar eher negativ dargestellt und als reaktionär oder patriarchalisch, obwohl das inhaltlich nicht haltbar ist.
Es gibt sicher noch weitere Faktoren, ich halte den Erstgenannten jedoch bei weitem für den wichtigsten.
In reply to Ich sehe einen wesentlichen… by Oliver Hopfgartner
Der Zeitgeist der die…
Der Zeitgeist der die klassische Familie abwertet, negative Darstellung der klassischen Familie, womöglich noch als reaktionär oder patriarchalisch :-o
Keine Ahnung in/mit welchem Zeitgeist du lebst, mir gehts mit meiner "klassischen" Familie jedenfalls nicht so.
In reply to Ich sehe einen wesentlichen… by Oliver Hopfgartner
…und dann wäre da noch der…
…und dann wäre da noch der Hund zu erwähnen. Der ist pflegeleicht und wedelt immer.
In reply to …und dann wäre da noch der… by Josef Ruffa
Genial wahr Herr Ruffa! Es…
Genial wahr Herr Ruffa! Es ist viel einfacher ein Hund zu halten als Kinder zu erziehen (und zu erhalten!). Wir leben in einer Gesellschaft die noch vieles machen muss um Familien zu unterstützen! Herr Hopfgartner hat absolut recht: es wird viel zu wenig im System Familie investiert, kein Wunder, dass die Geburtenrate dramatisch zurückgeht. Die Politik wacht immer erst auf wenn es zu spät ist!
In reply to Genial wahr Herr Ruffa! Es… by Christian I
Welch Erkenntnis aber selbst…
Welch Erkenntnis aber selbst Hundebesitzer sind mit der Betreuung Ihrer vierbeinigen Begleiter überfordert.
Mir ist keine Industriegesellschaft bekannt welche aus eigener Kraft noch Bevölkerungswachstum generiert egal wie umfangreich die Förderung ist. Dieses ewige Jammern nach dem Staat ist schon erschreckend. Vollkaskogesellschaft.
In reply to Welch Erkenntnis aber selbst… by Stefan S
Jemand muss ja Schuld sein …
Jemand muss ja Schuld sein ,wenn es mir nicht gut geht. Und dass ich selbst Schuld sein könnte, geht schon mal gar nicht.
Also muss ich die Schuld woanders suchen, und da gibt es immer die gleichen Feindbilder, die Ausländer und der Staat, bzw. die Politiker.
........und wo bleibt der…
........und wo bleibt der Hund ? Bei Frauchen oder Herrchen?
In reply to ........und wo bleibt der… by Georg Markart
Oft alleine auf Balkonien…
Oft alleine auf Balkonien und bellt stundenlang!