Culture | Die Lernwerkstatt

Mehrwert für Gemeinden und Bevölkerung

Beteiligungshandwerk lernen mit der Architekturstiftung Südtirol
Note: This article was written in collaboration with the partner and does not necessarily reflect the opinion of the salto.bz editorial team.
Lernwerkstatt
Foto: Architekturstiftung Südtirol

Text: Margot Wittig und Marlene Roner

In Zusammenarbeit mit der Architekturstiftung Südtirol / in collaborazione con la Fondazione Architettura Alto Adige.

 

Das neue Gesetz für Raum und Landschaft sieht für die Ausarbeitung der Gemeindeentwicklungsprogramme Bürgerbeteiligung und Partizipationsprozesse vor. Das ist für die Gemeinden eine große Chance, bedarf aber einer professionellen Umsetzung. Die Architekturstiftung Südtirol bietet den Gemeinden ein Werkzeug an, das auf den schönsten gemeinsamen Nenner hin ausgerichtet ist und Beteiligung mit Innovations- und Ideenentwicklung verknüpft. Dabei bleibt sie nicht in der Theorie stecken, sondern trainiert das Beteiligungshandwerk!

Die Lernwerkstatt der Architekturstiftung bietet ein umfassendes Menü der Bürgerbeteiligung

Die Lernwerkstatt für Gemeinden und funktionale Gebiete

Ähnlich einem Aperitiv mit darauffolgendem Menü bzw. Modulen bietet die Architekturstiftung Südtirol in den kommenden Jahren, mit Start im heurigen Herbst 2021 die Lernwerkstatt für das Beteiligungshandwerk an, die sich an Entscheidungsträger, Techniker und alle Interessierte wendet. Nach der Veranstaltungsreihe „Baukultur für alle ...?!“, die zur Auseinandersetzung mit Baukultur in Südtirol seit dem Herbst 2020 initiiert wurde, bietet die Architekturstiftung in den kommenden Jahren spannende Programme, Gestaltungsmöglichkeiten, Methoden, Arbeitsformate und Varianten der Entscheidungsfindung und Bürgerbeteiligungskonzepte an.

 

 

Die wichtigsten Grundlagen und Kniffe gelungener Beteiligungsprozesse in zwei Tagen

Der erste Schritt für die zukünftigen Beteiligungsprozesse in den Gemeinden ist der Crashkurs „Kompakter Einstieg in Beteiligungsarbeit“. Der kompakte Einstieg vermittelt alles Nötige zur Thematik der Moderation und Bürgerbeteiligung. In komprimierter Form beschäftigen wir uns zwei Tage lang mit den wichtigsten Grundlagen und Kniffen gelungener Prozesse. Wie kann ich mich gut auf einen Prozess vorbereiten? Wie kann ich mit einer Gruppe konstruktiv arbeiten? Welche Moderationsformate gibt es eigentlich? Wie dokumentiere und kommuniziere ich Ergebnisse? Der Kurs bietet einen detaillierten Einblick in die Grundlagen von Beteiligungsprozessen und die Methoden der Prozessgestaltung.

 

Weiterführende Module

Weiterführende Module beschäftigen sich damit, wie man vorausschauend einen gelungenen Prozess organisiert und Dinge auf den Punkt bringt. Außerdem geht es vor allem auch darum, wie man für gegenseitiges Verständnis sorgt und gemeinsam zu tragfähigen Ergebnissen kommt.

 

Geübt wird in Theorie und Praxis:

Bei der Vermittlung von Theorie wird diese anschließend sofort in der Praxis erprobt und das Erlebte reflektiert – und dann in einer nächsten Runde gestärkt gleich wieder weitergeübt oder ein Beispiel aus der Arbeitswelt eines Teilnehmenden besprochen oder in Gruppenarbeiten gelöst. Ergänzt werden die Übungen durch Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis der Referenten und geladenen Moderatoren: Misserfolge und Fehlplanungen werden genauso thematisiert wie besonders gelungene Moderationen.

 

Ein umfassendes Menü der Bürgerbeteiligung für Südtirol

Die Lernwerkstatt der Architekturstiftung bietet ein umfassendes Menü der Bürgerbeteiligung, das alle regionale Zutaten, die Südtirol zu bieten hat berücksichtigt und miteinbezieht.

 

weitere Infos erhalten Sie bei der Architekturstiftung Südtirol