
Auf dem Sommerfrischweg
-
In Oberbozen am Ritten wurde unlängst von der Vereinigung Maurits GmbH eine besondere Ferienwoche, die „Vacanze Pitagoriche“ organisiert, die Teilnehmenden reisten aus ganz Italien an. Am Vormittag traf man sich im Vereinshaus von Oberbozen zu Vorträgen, am Nachmittag wurden kurze Ausflüge am Ritten organisiert, dabei durfte ich die bunt gemischten Teilnehmer bei einfachen Ausflügen, die alle in Oberbozen starteten, begleiten.
Ich werde diese vier Ausflüge in den nächsten Wochen vorstellen und beschreiben. Für Viele werden diese kurzen Wanderungen sicher keine "Geheimtipps" sein, möglicherweise sind sie zu einfach und zu wenig fordernd, aber für gemütliche Spaziergänge ist der Ritten allemal gut. Mehr Infos gibt es hier.
-
INFOS IN KÜRZE
Idealer Familienspaziergang für heiße Sommertage.
Startpunkt: Oberbozen, an der Bergstation der Seilbahn
Schwierigkeit: Leicht
Länge 5 km
Gehzeit 1 h 25 Min
Aufstieg 110 m
Anfahrt: Mit der Seilbahn ab Bozen nach Oberbozen, Start an der Bergstation. Die Bahntickets sind in der Südtiroler Mobilcard enthalten.
-
-
Der vierte der Rittner Spaziergänge
Bei der vierten der Wanderungen anlässlich der "Vacanze Pitagoriche"in Oberbozen verzichten wir ganz auf die Schmalspurbahn, wir starten direkt zu Fuß vom Bahnhof Oberbozen, an der Bergstation der Seilbahn. Heute unternehmen wir eine leichte Promenadenwanderung von Oberbozen auf dem Sommerfrischweg mit schönen Ausblicken auf die Dolomiten und Schlern und Bozner Talkessel. Entlang alter Villen, Wiesen und Waldstücke geht es zum idyllischen Kirchlein Maria Himmelfahrt, dann zu dem Aussichtspunkt bei den Merltennen und auf einem Waldweg wieder nach Oberbozen zurück.
-
Zum Wegverlauf:
Wir starten am Bahnhof und gehen über die Dorfstraße westwärts. Am Gasthaus Babsi beginnt der Sommerfrischweg, er ist mit der Nr 38 markiert und geht als gekiester Fußweg zwischen Haus, Zaun und Grasgarten durch. Gleich am Beginn steht links das barocke Kirchlein Maria Schnee, es ist immer geöffnet und sehr sehenswert.
In leichtem Auf- und Ab, mal auf gekiesten Wegen, dann wieder auf einem Stückchen Asphalt, durch Wiesen, an neueren und historischen Villen vorbei gelangen wir nach einer halben Stunde zum Kirchlein Maria Himmelfahrt. Durch ein Fenster können wir das reich ausgestattete Innere begutachten. Nach der Kirche, bei den letzten der historischen Villen, geht es auf einer asphaltierten Straße in den Wald. Nach wenigen Minuten geht rechts ein Güterweg ab, mit der Markierung 2B Merltennen.
Achtung! wir nehmen diesen Weg NICHT und bleiben auf dem Asphalt. Der Weg geht nun etwas bergab, links durch Föhren erspähen wir am Ende einer zugewachsenen Allee die jetzt verlassene Gloriette, bald danach biegt scharf links ein Waldsteig ab. Er führt zu einer ebenen Lichtung mit einem hölzernen Pavillon und Tisch und Bank, ein idealer Platz für Rast und Picknick. Nach Süden öffnet sich ein überraschender Ausblick auf Bozen, das Überetsch und die Mendel.
Wir bleiben auf dem Waldsteig, immer mit der Nr. 14, er geht knapp unterhalb am Gasthaus Schluff vorbei und endet schließlich dort, wo wir den Sommerfrischweg begonnen haben, in Oberbozen.
-
Die Gloriette
Der einst elegante Pavillon im Park -mittlerweile ist der Glanz etwas verblasst- unterhalb der Kirche Maria Himmelfahrt am Ritten wurde in der Zeit der Sommerfrische im 19. Jh. errichtet und diente den illustren Gästen als lauschiger Aussichtspunkt, als Platz zum Verweilen im Grünen und für besondere Veranstaltungen. Man sagt, dass sogar die damals berühmte Tänzerin Fanny Elßler aufgetreten sei. Von dort bot sich – und bietet sich bis heute – ein besonders schöner Ausblick.
Die Merltennen in Oberbozen sind eine offene, überdachte Holztenne (Heustadel). Tennen dienten früher der Landwirtschaft – zum Trocknen, Lagern und Dreschen von Getreide sowie als Heulager. Die Merltennen sind eigentlich keine Tenne, also Stadel, sondern nur ein Pavillon. Weil die Merltennen in Oberbozen an einem einmaligen Aussichtspunkt liegt, wurde sie schon früh auch für kleine Veranstaltungen und Feste genutzt. Heute dient der hölzerne Pavillon mit Pyramidendach als Ausflugsziel und beliebter Picknickplatz, manchmal als Kultur- und Veranstaltungsort, es ist gleichzeitig ein Stück gelebter bäuerlicher Baukultur am Ritten.
-
Einkehrmöglichkeiten
Café Jausenstation Konditorei Fink
Am Platz vor dem Bahnhof und der Bergstation der Seilbahn.
Kuchen, Eis, Snacks. Tel. 380 711 9896, Mo RuhetagGasthaus Pizzeria Café Babsi
Terrasse, Garten. Hier beginnt der eigentliche Sommerfrischweg.
Tel. 0471 345 385, Mo Abend, Di RuhetagGasthof Schluff
In schöner Lage nahe der Kirche von Himmelfahrt, Terrasse, Gastgarten.
Tel. 0471 345 276, Fr Ruhetag -
More articles on this topic
Hiking | WandertippSpaziergänge am Ritten
Hiking | WandertippEin Spaziergang am Ritten
Hiking | WandertippVom Mendelpass zum Roen
Stimme zu, um die Kommentare zu lesen - oder auch selbst zu kommentieren. Du kannst Deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.