„Wichtig für die Jugend“

-
Der Nachwuchs der Südtiroler Volkspartei – die Junge Generation (JG) – zeigt sich erfreut über den Text der Südtiroler Autonomiereform: „Wir stehen der Reform positiv gegenüber, zumal es sich dabei um eine Wiederherstellung handelt. Aber nicht nur“, so die JG-Vorsitzende Anna Künig. Besonders begrüße sie die Mehrkompetenzen in den Bereichen des Handels, des öffentlichen Dienstes, der Kollektivverträge und der Umwelt.
Auch für die jungen Südtirolerinnen und Südtiroler biete die Reform Vorteile, zumal die Entscheidungen, die heute getroffen werden, die Zukunft und somit auch die Jugend betreffen.„Klar ist, dass die Löhne in unseren deutschsprachigen Nachbarländern deutlich besser sind.“
Die bedeutendste Passage der Reform ist der JG zufolge dabei die Anerkennung des historischen Wohnsitzes. Dieser erlaubt es Südtirolern, die ihren Wohnsitz aus Südtirol weg verlegt hatten, nach ihrer Rückkehr wieder sofort wahlberechtigt zu sein. Bis dato mussten die Heimkehrer vier Jahre warten, um an Wahlen teilnehmen zu können. „In Zeiten, in denen Südtirol mit dem Brain-Drain zu kämpfen hat, ist dieser Passus auch ein symbolischer Schritt: Wir zeigen, dass wir gewillt sind, Südtiroler Köpfe wieder zurückzuholen“, kommentiert Künig.
Auch der Präsidenten der Sechserkommission Alessandro Urzì spricht der neuen Regelung einen hohen Wert zu. Seiner Meinung nach sei es unfair, dass ein heimkehrender Südtiroler vier Jahre warten muss, um wieder wählen zu dürfen und somit vollständig Teil der Gesellschaft zu sein. Die Regelung habe deshalb einen großen moralischen Wert: „Mit dieser Maßnahme wird eine historische Ungerechtigkeit aufgehoben“, so der Abgeordnete. -
Was tun, gegen den Brain-Drain?
Anna Künig zufolge ist die Anerkennung des historischen Wohnsitzes mit der Abwanderung von Fachkräften verbunden. Um dem Brain-Drain entgegenzuwirken, brauche es aber definitiv noch weitere Schritte, so die Jungpolitikerin. „Auslandserfahrung ist wichtig für junge Menschen, trotzdem müssen wir uns darum bemühen, dass sie auch wieder zurückkommen. Klar ist, dass die Löhne in unseren deutschsprachigen Nachbarländern deutlich besser sind. Zudem spielt der leistbare Wohnraum eine entscheidende Rolle bei der Frage der Rückkehr“, so Künigs Analyse.
Weiters unterstreicht sie, dass auch das Handwerk zunehmend von der Abwanderung Südtiroler Fachkräfte betroffen sei. Hier sei es wichtig, an der Anerkennung der Berufsbilder zu arbeiten, zumal diese in Ländern wie der Schweiz bedeutend höher sei. -
More articles on this topic
Society | FachkräftemangelAdieu mein Südtirol
Politics | AutonomieWas im Gesetzesentwurf steht
Politics | Autonomiereform„Da sind wir nicht einverstanden“
ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!
Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.
Weil es die Zukunft junger…
Weil es die Zukunft junger Leute betrifft:
Wie wird sich Politik nun verändern/ verbessern hinsichtlich des Klima-und Umweltschutzes, - aufgrund der fortschreitenden und nicht hinreichend bekämpften Erderhitzung?
In der ersten Passage des…
In der ersten Passage des Interviews ist die Rede davon, dass „damit Südtiroler, die ihren Wohnsitz außerhalb Südtirols verlegt haben, bei ihrer Rückkehr sofort wieder wahlberechtigt sind“, gegen Ende der Interviews sprich man von „Auslandserfahrung“, man meint damit aber nur welche die außerhalb der Provinz Bozen im Rest des Landes Italien und nicht im Ausland den Wohnsitz verlegt hatten, denn wer ins Ausland ausgewandert und in den Auslandsitaliener Verzeichnis AIRE registriert war, wurde nicht in die zusätzlichen Wählerlisten eingetragen, sondern behielt das Wahlrecht bei Land und Gemeinderatswahlen, also das betrifft nur diejenigen die den Wohnsitz nach Italien verlegt hatten und wieder zurückkamen, die mussten vier Jahre warten. Aus berufliche Gründe sind mehrere junge Südtiroler in der Wirtschaftsmetropole Mailand gezogen, oder hauptsächlich nach Norditalien. Zum Gardasee, in der Toskana oder in Umbrien sind hauptsächlich einige südtiroler Senioren gezogen, die, aber wenn sie gebrechlicher geworden sind, gerne wieder in der eigenen Heimat zurückgezogen sind.-
Man sieht, dass Frau Künig…
Man sieht, dass Frau Künig praktisch gar nix verstanden hat. Sie vermischt hier Birnen (Autonomiereform) mit Äpfel (Brain-Drain, Löhne, Wohnen).
Frau König,haben sie die…
Frau König,haben sie die Vorlage des eventuellen neuen Statutes gelesen? Nein!
In reply to Frau König,haben sie die… by Günther Alois …
Sorry: KÜNIG,ändert trotzdem…
Sorry: KÜNIG,ändert trotzdem nichts,wenn man ohne Wissen in das grosse SVP LOCH bläst!
Zu früh für die Jugend…
Zu früh für die Jugend gejubelt, Frau Künig ...!
Dem Urzi, den beiden Kammern im Parlament + den listigen Bürokraten in Rom, wird noch EINIGES einfallen, das Fleisch aus dem Gulasch zu zaubern.