Chronicle | Bozen

Neuer Blindgänger

Am Sonntag wird in der Landeshauptstadt eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Die Bewohner:innen der Sperrzone können in ein Evakuierungszentrum.
baustelle_waltherpark.jpeg
Foto: Gemeinde Bozen
4.383 Bewohner:innen der roten Zone müssen am Sonntag, den 17. Juli, ihre Häuser bis 8.45 Uhr verlassen. Die Arbeiten beginnen um 9.15 Uhr. Beginn und Ende der Bombenentschärfung wird mit einem Sirenenton angekündigt. Im klimatisierten EUROPASAAL im Neubruchweg wird ein Evakuierungszentrum eingerichtet. Während der Entschärfung bleibt der Bahnhof geschlossen. Der Bahnverkehr und der Verkehr auf der Brennerstaatsstraße werden unterbrochen. Die Brennerautobahn bleibt hingegen frei befahrbar.
 

Kontrollierte Sprengung

 
Der Blindgänger, eine rund 225 kg schwere, mit 60 bis 70 kg Sprengstoff bestückte amerikanische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg mit einem teilweise noch intaktem Zündmechanismus, wurde am 1. Juli bei Tiefbauarbeiten in der Südtiroler Straße nahe der Waltherpark-Baustelle gefunden. Es ist der vierte Blindgänger, der in der Nähe vom Verdiplatz entdeckt wurde.
In der so genannten roten Zone, also in einem Umkreis von 468 Metern um den Fundort, müssen am Sonntag 4.383 Personen (2.125 Familien) ihre Wohnungen verlassen. Die Bombenentschärfung beginnt um 9.15 Uhr und dauert voraussichtlich bis 11.45 Uhr. Beseitigt wird der Blindgänger vom Kampfmittelräumdienst des Zweiten Regiments der Alpinibrigade Julia. Beginn und Ende der Entschärfungsarbeiten werden durch einen Sirenenton angekündigt. Nach der Entschärfung wird der Sprengkörper in das ehemalige Pulverlager nach Vahrn gebracht und vor Ort unter kontrollierten Bedingungen gesprengt.
 
 

Eingeschränkter Verkehr

 
Der Zugverkehr wird für die Zeit der Entschärfung eingestellt, der Bahnhof geschlossen. Der Brennerstaatsstraße bleibt zwischen dem Virgltunnel (Höhe Claudia-Augusta-Straße) und der Kampiller Brücke gesperrt. Die Brennerautobahn ist von der Bombenräumung hingegen nicht betroffen. Die Radwege und Promenaden in der roten Zone dürfen nicht benutzt werden. Der Taxiverkehr wird in der roten Zone ebenfalls eingestellt. Außerhalb der roten Zone gibt es hingegen keine Beschränkungen. Auch öffentliche Verkehrsmittel dürfen dort uneingeschränkt verkehren.
Mit der Evakuierung der roten Zone wird am Sonntag um 6.30 Uhr begonnen. Bis um 8.45 Uhr müssen alle Bewohner:innen die rote Zone verlassen haben. Um 9.00 Uhr wird im Umkreis von 250 Metern der Strom abgeschaltet. Nähere Auskünfte zur Unterbrechung der Stromversorgung erteilt der Stromnetzbetreiber Edyna unter der kostenlosen Servicenummer 800 550 522. Die Funknotrufgruppe und die Freiwillige Feuerwehr Bozen werden an den insgesamt 1.128 Gebäuden Aushänge anbringen, mit denen die Bewohner:innen zum Verlassen der Wohnungen aufgerufen werden.
Die Stadtverwaltung hat für die Bewohner:innen der roten Zone ein Evakuierungszentrum eingerichtet. Wer möchte, kann die Zeit bis zum Ende der Räumungsarbeiten (voraussichtlich gegen 11.45 Uhr) im gekühlten EUROPASAAL im Neubruchweg verbringen.
 

Buslinien während der Evakuierung

 
Die SASA hat einen Shuttledienst bis in den Neubruchweg eingerichtet. Der letzte Bus fährt um 9.05 Uhr vom Bahnhofsvorplatz ab. Zusteigemöglichkeiten gibt es am Waltherplatz, am Dominikanerplatz und in der Sparkassenstraße. Ab 9 Uhr und bis zum Ende der Entschärfungsarbeiten fahren die SASA-Linien, die üblicherweise die Altstadt und den Bahnhof bedienen, nur bis in die Freiheitsstraße. Endhaltestelle für die Busse der Linien Nr. 131 und 201 ist die Haltestelle Longonstraße. Die Busse der Linien Nr. 3, 5, 8, 10A, 10B, 14, 110, 120, 132, 150, 156 und 204 fahren bis zu den Haltestellen am Siegesplatz.
 
 

Weitere Informationen

 
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Stadt Bozen, die laufend aktualisiert wird, sowie auf den sozialen Kanälen der Stadt und über die App GEM2GO. Die Stadt stellt auf ihrer Website ein Programm zur Verfügung, mit der überprüft werden kann, ob die eigene Wohnung in der roten Zone liegt.
Weitere Informationen zur Bombenentschärfung können unter der Grünen Nummer der Agentur für Bevölkerungsschutz 800 751 751 eingeholt werden.