Environment | salto fact

61 Grad Unterschied

In Pflersch hat es seit 1956 Temperatur-Extremwerte zwischen -26°C und +35°C gegeben. Jedes Jahr fallen die Temperaturen in nur zwei Monaten nicht unter Null.
Sheldon.studio
Foto: Sheldon.studio

Was hat der Februar 1956 mit dem August 1971 gemeinsam? Das waren die Monate, an denen in Pflersch die bisher niedrigste und die bisher höchste Temperatur aufgezeichnet wurde: -26°C und +35°C. Das sind 61 Grad Unterschied.

Die öffentliche Wettermessstation in Pflersch – das Tal liegt im Norden Südtirols und gehört zur Gemeinde Brenner – liegt auf 1.246 Metern Meereshöhe. Messbeginn war im Jahr 1956. Das Jahresmittel lag seither bei +5,9°C, mit Jänner (-4,4°C) als durchschnittlich kältestem und Juli (+15,4°C) als durchschnittlich wärmstem Monat.


Die größte Temperaturschwankung innerhalb desselben Monats gab es im Mai 1996: Damals wurden -8°C und +30°C gemessen. Seit 1956 gab es jedes Jahr nur zwei Monate, an denen in Pflersch keine Temperaturen unter 0°C gemessen wurden: Juli und August.