Gegen Digitale Abhängigkeit

-
Am 25. Oktober: Linuxday in Bozen
Die meisten Menschen nutzen das Internet, ohne zu verstehen, wie es funktioniert. Daher können sie auch nicht nachvollziehen, wie Tracking und Überwachung ihnen schaden können.
Hätten sie im echten Leben fast unsichtbare Untermieter, die Platz wegnehmen und Strom verbrauchen, in ihr Haus ein- und aus gehen, herumschnüffeln, mit anderen Fremden kommunizieren und vielleicht private Informationen weitergeben, würden sie sofort etwas unternehmen, die Untermieter hinauswerfen, das Haus säubern und nach einer Lösung suchen, die einen solchen Befall in Zukunft verhindern kann.
Doch genau das geschieht bereits mehrfach: in Smartphones und PCs.
Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen in Form von freier Software, die das Auffinden von Datenklau und versteckten Funktionen in kurzer Zeit ermöglicht. Sie bringt Werkzeuge frei Haus mit, um Tracking und Überwachung zu erkennen und teilweise auch zu verhindern.
Am 25. Oktober 2025 findet von 9:00 bis 13:00 Uhr im Kulturraum „Finetto” am Don-Bosco-Platz 21 in Bozen die 25. Ausgabe des Linux Day statt. An mehreren Tischen werden verschiedene Themen präsentiert.
An einem der Tische gibt es einen Testaufbau, der den Datenfluss eines Prüflings aufzeichnen kann, ohne dass am Prüfling Installationen vorgenommen werden müssen. Durch die Analyse des Datenflusses kann gezeigt werden, dass Windows und Android viel häufiger mit oft unbekannten Dritten kommunizieren, während Linux oder GrapheneOS praktisch stumm sind. So kann man unabhängig vom Betriebssystem die Einstellungen und das Verhalten eines Browsers überprüfen oder feststellen, welcher Datenaustausch auf den großen Plattformen stattfindet, wenn man eigentlich nur einen Text lesen möchte.
Bringt euren Laptop oder euer Smartphone mit, der Test dauert nur wenige Minuten.
Wer seinen Windows-Laptop testen lässt, kann die unbekannten und oft unsichtbaren „Untermieter” sehen. An den anderen Tischen kann man schon fast das „Gegenmittel” mitnehmen.
Ich will meine "Untermieter"…
Ich will meine "Untermieter" unbedingt kennen lernen)))
Also komme ich zum Linux Day 2025.
Bernhard Kiem
PC-Dok
In reply to Ich will meine "Untermieter"… by bernhardkiem
++ !
++ !
Hier ist ein Nachtrag zum…
Hier ist ein Nachtrag zum Artikelbild.
Es zeigt den Datenverkehr des ersten Aufrufs nach der Installation von google-chrome-stable auf einem fuss12-System.
Ich habe mich nicht bei Google angemeldet und in den Einstellungen alles abgewählt, was meine Daten betrifft. Vor dem Aufzeichnungsende habe ich die Google-Suche aufgerufen, ohne einen Suchbegriff einzugeben.
Das heißt, all diese IP-Adressen sind von Google/Meta, die nun Kenntnis über meinen Prüfling und Teile meines Netzwerks haben.
Da ich nicht angemeldet bin, gibt es keine Synchronisation mit meinen Userdaten im Netz. Den erwarteten Datenverkehr, also die aktuelle Liste von Adressen mit bekannten gefährlichen Inhalten bzw. bekannten Kontrollzentren, konnte ich an der URL nicht erkennen. Um den verschlüsselten Datenverkehr zu lesen, ist wesentlich mehr Aufwand erforderlich.