Society | Nachhaltige Ökonomie

Schluß mit neoliberaler Wirtschaft

Die derzeit auf Konsum- und Profitmaximierung ausgerichtete, neoliberale Wirtschaft muß dringend umgestaltet werden.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
Monopoly
Foto: Pexels

Die derzeit auf Konsum- und Profitmaximierung ausgerichtete, neoliberale Wirtschaft muss dringend in eine zukunftsfähige, gemeinwohlorientierte Wirtschaft umgestaltet werden. Falls unsere Gesellschaft dazu nicht fähig sein sollte, wird die Menschheit sich selbst zerstören und der Temparaturanstieg des Klimas ein Artensterben enormen Ausmaßes verursachen. Die heute global, in Bruchteilen von Sekunden agierende, unersättlichen Finanzwirtschaft ist die Ursache dieser Apokalypse. Sie treibt treibt die Realwirtschaft vor sich her und ist dabei, die Politik zu erpressen. Europa ist dringend aufgefordert, diesem Spielcasino entgegenzuwirken! Die Politik muss sich aus der Umklammerung von Lobbyisten befreien und im Auftrag der Demokratie wieder zum wesentlichen Entscheidungsträger werden.

Derzeit werden Wertpapiere in 10.000stel Sekunden mit Computer-Algorithmen abgespielt, womit eine Spirale von unkontrollierbaren Wertemanipulationen entsteht, bei denen die gehandelten Werte um ein Vielfaches die realen Werte übersteigen. Diese Wirtschaft beruht auf verschleiertem Betrug. Als erste Maßnahmen dagegen würden, meines Erachtens, eine Besteuerung von Wertpapier-Verkäufen mit je 2,5 Prozent und eine gleichzeitig verordnete Rast-Pflicht von zwei Tagen zwischen Ankauf und Verkauf von Wertpapieren zur einer ersten Gesundung des Finanzmarktes führen. Das Eigentumsrecht sollte auf ein Vermögen von 1 Million Euro je Person, und bei Gesellschaften auf 100.000 Euro je Gesellschafter beschränkt werden; darüber hinausgehende Vermögensansammlungen sollten mit nennenswerter, progessiver Besteuerung, im Interesse des Gemeinwohls, besteuert werden.

Die Jahreseinkommen einer Person sollten den zehnfachen Wert eines Facharbeiters nicht übersteigen dürfen; dadurch würden langfristig keine Spitzenkräfte verloren gehen, da ab einer Einkommenshöhe, die ein bequemes und sicheres Leben ermöglicht, nicht weiteres Einkpommen, sondern die Selbstverwirklichung der Person entscheidend sind. Eine massive Förderung des Genossenschaftswesens, die Verpflichtung zur Gewinnbeteiligung der Belegschaft und eine stark unterstützte Übernahme von Unternehmen durch deren Belegschaft würden diesen Umgestaltungsprozess beschleunigen. Die Einführung eines EU-weiten, bedingungslosen Grundeinkommens würde diese Umwandlungen durch Beibehaltung des sozialen Friedens ermöglichen.Die EU könnte m.E. für ihren Wirtschaftsraum diese Maßnahmen beschließen und weitere Wirtschaftsräume zur Nachfolge einladen.