Der Geburtstag einer Greisin

Das Theaterstück „100 Jahre Südtirol“ hat der Brixner Dekadenz 2019 einen besonderen Erfolg beschert. Die zehn Aufführungen und zwei Zusatzaufführungen waren restlos ausverkauft und die Nachfrage brach nicht ab. Die Presse zeigte sich begeistert vom satirischen Blick des Kabarettisten und Autor Dietmar Gamper auf Land und Leute und über den Spielwitz des Ensembles. Anlass für das Stück war der 100. Geburtstag unseres Landes. Nun präsentieren Dekadenz und Edition Raetia die Hörspiel-Adaption.
Worum geht’s? „100 Jahre Südtirol“ ist eine humorvolle Tour de Force durch das letzte Jahrhundert auf dem Südtiroler Hof, den es nicht gibt, aber der fast überall zu finden sein könnte. Die Erzählung rankt sich um Maria Hofer (Eva Kuen), die Bäuerin des Südtiroler Hofs und Nachfahrin von Andreas Hofer. In zehn Szenen wird jeweils ihr 100. Geburtstag gefeiert. Um die Feierlichkeiten herum wird geredet, politisiert, geplant, gebandelt, intrigiert, gespaßt und geliebt. Als Erzähler fungiert Knecht Natz (Heinz Köfler), er ist der Outlaw, der zwar weder lesen noch schreiben kann, aber über ein großes Gespür und eine feine Beobachtungsgabe verfügt.
Sittenbild im Stil eines Bauernschwanks
Dietmar Gamper schafft etwas Unmögliches: „100 Jahre Südtirol“ in knappen drei Stunden. Tragisch, komisch, vielschichtig und grotesk erzählt er Südtirols erstes Jahrhundert als bitterböses und einfühlsames Porträt eines einfachen und ebenso schwierigen Bergvolks. „100 Jahre Südtirol“ beschreibt dadurch eine unveränderliche DNA und ihr Fortbestehen. Das Stück ist ein empathisches Sittenbild im Stil eines Bauernschwanks, ein Pseudodokumentarstück das sich skeptisch zeigt gegenüber Gründungsmythen und Identitätskonstruktionen.
Die Produktion des Hörspiels übernimmt Martin Niedermair (Martins Tonstube). Die musikalische Untermalung stammt von Simon Gamper und Philipp Schwarz. Die Figuren werden gesprochen und interpretiert von Dietmar Gamper, Heribert Haider, Georg Kaser, Heinz Köfler, Eva Kuen, Josef Lanz, Freddy Redavid, Marlies Untersteiner, Michaela Zetzlmann und Andreas Zingerle. Edition Raetia übernimmt den Vertrieb des Hörspiels, das ab 20. Februar über die gängigen Shops und Streaming-Plattformen erhältlich ist.
Stimme zu, um die Kommentare zu lesen - oder auch selbst zu kommentieren. Du kannst Deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.