Protest-Konzert gegen Waldrodung

-
Am Samstag, den 8. März 2025, findet von 10:00 bis 12:00 Uhr auf dem Marktplatz von Kaltern eine Kundgebung zum Schutz der Wälder in Südtirol statt. Organisiert von einer breiten Allianz aus lokalen und überregionalen Vereinen, soll die Veranstaltung ein starkes Zeichen für den Erhalt der Natur und gegen geplante Eingriffe in wertvolle Waldflächen setzen.
„Kosten können nicht länger der Gemeinschaft aufgelastet werden, während Gewinne privatisiert werden.“
Die Kundgebung der Initiativgruppe vor Ort „Unser Wald – Il nostro bosco“ wird von einer Vielzahl von Organisationen unterstützt, darunter lokale Vereine wie der Heimatpflegeverein Kaltern, die Umweltgruppe Kaltern EO und der AVS, Sektion Kaltern. Auch landesweite und internationale Verbände unterstützen den Protest, darunter die Frauen im KVW, der Heimatpflegeverband Südtirol, der Dachverband für Natur- und Umweltschutz, die Vereinigung Südtiroler Biolog:innen, der Alpenverein Südtirol, der WWF Trentino Alto Adige, der Verbraucherschutzverein Robin, Legambiente Circolo di Trento, Italia Nostra Alto Adige, FAI – Fondo per l’Ambiente Italiano – Alto Adige, CAI-Club Alpino Italiano und Climate Action South Tyrol. Der 8. März sei als Tag der Frau nicht zufällig gewählt worden, um den Respekt vor der Natur zu unterstreichen.
Die Organisatoren fordern, dass die Gemeindepolitik von Kaltern ihre Pläne zurücknimmt, sechs Speicherbecken für die Beregnung im Waldgebiet zwischen Kaltern und Tramin zu bauen. „Kosten können nicht länger der Gemeinschaft aufgelastet werden, während Gewinne privatisiert werden“, erklärt die Initiativgruppe in einer Aussendung an die Medien.
Die geplanten Speicherbecken sollen überwiegend für private Zwecke genutzt werden, die Gesamtfläche sei 21-mal größer als ein Fußballfeld. Dafür werden 15 Hektar Waldfläche gebraucht, darunter einzigartige Buchenwälder, die Kosten für die öffentliche Hand betragen voraussichtlich 36 Millionen Euro.
„Wir müssen einen Paradigmenwechsel erreichen und weg kommen von der Haltung, einfach Wald ein Stück Wald zu roden, um Bauwerke für wirtschaftliche Zwecke zu errichten“, teilt die Initiativgruppe mit. Ziel sei es, Verantwortung für die kommenden Generationen zu übernehmen und deshalb Wälder zu schützen.
-
Die Kundgebung
8. März 2025, Marktplatz in Kaltern
10:00 Uhr: Musikalischer Auftakt mit der lokalen Band Turbotrööt
10:30 Uhr: Kurzreden von Vertretern der Vereine und aktiven Waldschützern
11:30 Uhr: Perkussiver Höhepunkt mit dem Orchester Sissamba
12:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
-
More articles on this topic
Environment | Ankündigung„Bessere Lösungen finden“
Environment | Baugewerbe„Wir brauchen die Natur, sie uns nicht“
Environment | SpeicherbeckenKalterer Weichspülung
Full support!
Full support!
15 ha Wald + 36 öffentliche…
15 ha Wald + 36 öffentliche Mio. € ... ...???
... auf privaten Grund + mit privatem Geld ... ...!!!