Culture | Salto Afternoon

Traumtheater

"Emilia" nennt sich der Titel einer Geschichte, in welcher der Münchner Regisseur Philipp Jescheck Novellen zu einem Hörspiel verdichtet hat. Hören Sie selbst...
theater.jpg
Foto: Salto.bz

Das Projekt Was träumen wir wird von Rudolf Frey - der Regisseur inszenierte zuletzt Sunset Boulevard und Radetzkymarsch an den VBB - kuratiert und bindet hauptsächlich Südtiroler Künstler*innen aller drei Sprachgruppen ein. Den Auftakt gestaltete Schauspieler Peter Schorn mit einem Video


Sarah Merler lädt noch am 19. Juni (um 18 und um 19 Uhr) zu einem Date in den Kapuzinerpark ein. Ausgehend vom Thema der Liebe in Giovanni Boccaccios „Decamerone“ sind 10 kurze, von den Performer*innen gestaltete Performances zu sehen.

Schritt für Schritt weiter in den öffentlichen Raum


Hörstück Emilia

Es geht um Liebe, Freiheit, Leben – Boccaccios Frauen gehen dafür auf die Barrikaden. Mit spitzfindig klugem Hausverstand schmieden sie heimlich Befreiungspläne, denken sich unglaubliche Geschichtchen aus, um ihre Ehemänner zu hintergehen und den Liebhabern freie Bahn zu schaffen. Sie begehren! Und das ist das Skandalöse und Heutige dieser Geschichten. Die Frauen nehmen kein Blatt vor den Mund, wenn sie ihr Recht auf weibliche Leidenschaft und Sexualität formulieren. Sie sind frech und selbstbestimmt, und sie haben Humor. Es sind die Novellen 7.9., 4.1. und 7.7., die die Schauspielerinnen inspiriert haben und die der Münchner Regisseur Philipp Jescheck zu diesem Hörspiel verdichtet hat.
 


Von Philipp Jescheck
Sprecherinnen Marie-Therese Futterknecht, Elisa Pirone, Barbara Romaner
Bürger*innen Chor Barbara Galli-Jescheck, Roman Giesen, Karolin Helou, Noah Jescheck, Wilma Smuda
Dramaturgische Begleitung Rudolf Frey, Ina Tartler

Jingle
Gestaltung & Schnitt Philipp Jescheck
Komposition Fabian Schiffkorn
Sprecher Peter Schorn