Economy | Management

Das Bauchgefühl eines Unternehmens

Google Scholar listet ihn in Europa unter die Top 20 Professoren zum Thema Strategie. Die Rede ist von Kurt Matzler, seit 1. Jänner Professor an der unibz.
Hinweis: Dies ist ein Partner-Artikel und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.

Sein Buch Innovator’s Dilemma, dessen deutschsprachige Neuauflage er zusammen mit dem US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler und Harvard Professor Clayton Christensen herausgegeben hat, gilt als eines der sechs wichtigsten Managementbücher überhaupt. Die Rede ist von Kurt Matzler, seit 1. Jänner Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der unibz.

„Lässt sich über die Fernbedienung auch die persönliche Einstellung für Radiosender und Sitzposition im Auto regulieren?“ Derlei Fragen wirft die Business Innovation Community des Daimler-Konzerns auf. Der Autokonzern ist bereits 2008 mit der Web 2.0-Plattform für neue Geschäftsideen an den Start gegangen und hat über diese „Weisheit der Masse“ bereits Antwort auf die eingangs gestellte Frage gefunden, mit der Entwicklung des Comfort keys. Aber auch die Car-sharing-Plattform car to go war ein Ergebnis der Business Innovation Community.

Was hat diese Social Networking-Plattform von Daimler mit der Forschungsarbeit von Kurt Matzler zu tun? Eine ganze Menge. Der Forschungsschwerpunkt des 46-jährigen Strategieprofessors liegt auf dem Thema der digitalen Transformation. „Während wir uns in unserem Alltag ganz selbstverständlich mit sozialen Medien und mobiler Kommunikation umgeben, gilt es für Unternehmen, sich auf strategischer Ebene mit modernen Märkten auseinander zu setzen und selbst eine Transformation hin zu digitalen Geschäftsmodellen zu vollziehen“, umreißt Matzler das Grundkonzept seiner Arbeit. „Die gesamte Sharing Economy stellt Unternehmen mit diesen nachhaltigen Trends vor große Herausforderungen.“ Daimler scheint es mit über 30.000 registrierten Mitarbeitern auf seiner Intranetplattform geschafft zu haben, das „Bauchgefühl“ des Unternehmens nachhaltig zu nutzen. „Vor allem bei traditionell geprägten Großkonzernen stellt sich die Frage, wie sie auf agile und innovative Geschäftsmodelle reagieren.“

Um diese Innovation aus der Mitte eines Unternehmens aufzugreifen, sich also auf die kollektive Intelligenz des Unternehmens einzulassen, dazu müssen laut Kurt Matzler vier Bedingungen gegeben sein: eine kognitive Diversität durch viele unterschiedliche Mitarbeiter, die sich in Perspektiven, Geschlecht, Bildung und ethnischen Hintergrund unterscheiden. Es muss die Unabhängigkeit gewährleistet sein, damit Mitarbeiter ihr Wissen ohne Gruppendruck weitergeben können. Auch muss im Unternehmen ein effizienter Mechanismus gegeben sein, welcher dezentrales Wissen abzugreifen vermag und als vierte Bedingung muss ein Unternehmen imstande sein, dieses Wissen zu aggregieren.

Viele schaffen es nicht, sich auf die digitale Transformation einzustellen und stehen vor einem „Innovator’s Dilemma“, jenem Phänomen, das Clayton Christensen und Kurt Matzler im gleichnamigen Standardwerk beschrieben haben, und das der Economist zu den sechs wichtigsten Managementbüchern überhaupt zählt. Das Ausgangswerk zu diesem Thema hat Christensen im Jahr 1997 verfasst, um es später gemeinsam mit Matzler auf den europäischen Kontext umzulegen und weiter zu vertiefen. „Das Dilemma großer, teils marktführender Unternehmen liegt darin, dass sie scheitern, wenn es zu bahnbrechenden Innovationen kommt“, erklärt der Wirtschaftsprofessor. „Diese Konzerne bieten ja zumeist Produkte und Dienstleistungen, welche der Massenmarkt will.“ Das bedeutet im Umkehrschluss, dass sie hauptsächlich bestehende Produkte und Geschäftsmodelle weiterentwickeln und Innovationen in der Nische übersehen. Ein Beispiel dafür ist der Trend der Tablets, den viele PC-Hersteller verschlafen haben und der Apple zu sagenhaften Gewinnen verhalf. Oder Tesla, das als Unternehmen erst groß werden musste, bevor etablierte Autohersteller auf die Elektromobilität aufmerksam wurden. Das eklatanteste Beispiel ist die Erfindung der Digitalkamera. Das Unternehmen Kodak erfand bereits 1975 die Digitalkamera, stieg selbst aber nicht wesentlich auf diese Technologie um und wurde später vom Markt weggespült. Viele neue Technologien sind eingangs nur in Nischenmärkten attraktiv. Wenn Unternehmen feststellen, dass sie wichtig werden, ist es vielfach schon zu spät. Ein Innovationsdilemma eben.

 

Kurt Matzler nimmt im Juni 2016 am Rotary Race Across America teil. Mit einer Länge von 4.800 Kilometern und 52.000 zu bewältigenden Höhenmetern zählt es zu den fünf härtesten Radrennen der Welt. Was ihn antreibt? "Höchstleistung im Sport macht den Kopf frei für neue Ideen", so der Wirtschaftsprofessor. Als schöner Nebeneffekt werden bei dieser Radtour Spendengelder für die Rotary END POLIO Mission gesammelt. Die Bill Gates Foundation wird dann noch einmal das Doppelte drauflegen. "Gemeinsam wollen wir auf zehr Millionen Dollar kommen", so Matzler.

 

Academia #73 - April / Aprile 2016

Bühne frei / Dietro le quinte / Backstage Pass

Magazin der / Rivista di / Magazine of unibz & EURAC