Denkanstöße aus Toblach

-
Seit ihrer Gründung haben sich die Toblacher Gespräche als Forum für kritische Reflexion, interdisziplinären Austausch und innovative Ideen etabliert. Ziel ist es, Denkanstöße zu geben, Debatten anzuregen und neue Perspektiven zu eröffnen. Die 36. Ausgabe der Toblacher Gespräche findet vom 26. bis 28. September 2025 im Kulturzentrum Gustav Mahler in Toblach statt. Unter dem Titel „Vertrauen zurückgewinnen: Medien und Gesellschaft auf dem Weg aus der Desinformationsfalle“ widmet sich die Veranstaltung der zentralen Rolle der Medien in Demokratien und deren Verantwortung im digitalen Zeitalter.
-
Das Programm
Toblacher Gespräche
Freitag, 26.09.
14:00 EXKURSION
20:00 PODIUMSDISKUSSIONDie Macht der Narrative
Mit: Dr. Elisa Piras, Politikwissenschaftlerin (EuracResearch), Christoph Franceschini (Journalist), Andreas Pichler (Filmregisseur und Produzent, Miramonte Film), Jana Weissteiner (Redakteurin und Filmemacherin). Moderation: Valentina Gianera
Die Podiumsdiskussion ist kostenlos — keine Anmeldung nötig.
Samstag, 27.09.
08:00 EINSCHREIBUNG
09:00 Begrüßung und Einführung in die Gespräche09:30 VORTRAG
Medien, Macht und Mainstream – Zum Vertrauensproblem des JournalismusDr. Uwe Krüger, Universität Leipzig
10:30 – Kaffeepause
11:00 VORTRAG
Das Gegenmittel gegen Desinformation ist guteInformation: der Stand der Pressefreiheit in EuropaDr. Sofia Verza, Centre for Media Pluralism and Media Freedom - European University Institute
12:00 – Mittagspause14:00 ARBEITSGRUPPEN
• Warum brauchen wir konstruktiven Journalismus und wiekönnen seine Herausforderungen überwunden werden?(zweisprachig)
Julia Tappeiner (Perspective Daily), Simonetta Nardin(SALTO)
• Aktivismus und Kommunikation in algorithmischkuratierten Sozialen Medien (deutsch)
Moritz Holzinger, Aktivist und Influencer (TBC)
• Wie kann das Informationsfreiheitsgesetz angewandtwerden? (italienisch)
Natalie Sclippa (La Via Libera), Alessio Giordano (FreierJournalist, Altreconomia, SALTO und Zebra)
16:00 – Kaffeepause
16:30 In Memoriam Karl-Ludwig Schibel. FILM
“Italien für Aussteiger – der Traum von Freiheit”WORTBEITRÄGE von Familien, Freund:Innen und Kolleg:Innen
19:00 Gemeinsames Knödelessen
Sonntag, 28.09.09:00 VORTRAG
Aus der Arbeit eines Investigativjournalisten: der Fall AfD und Rechtsextremismus.Marcus Bensmann, Correctiv
10:00 VORTRAG Künstliche Intelligenz und Desinformation – Warum das Training von KI Modellen die neue Herausforderung im Kampf gegen die Desinformation ist.
Virginia Padovese, NewsGuard
11:00 – Kaffeepause
11:30 VORTRAG ‚The Times‘ und ‚L'Ami du peuple‘. Jahrhundertelang gab es zwei Modelle des Journalismus. Ist diese Unterscheidung heute noch sinnvoll?
Fausto Bertuccioli, Giornale Radio Rai
12:15 Abschließende Überlegungen
12:30 Kleines Buffet
14:00 INVESTIGATIVLABOR
Tiefer recherchierenMit: Giulio Valesini, Report Rai und Fausto Bertuccioli, Giornale Radio Rai
Die Teilnahmegebühr für die gesamte Tagung beträgt 120,00 €, für einen Tag 70,00 €. Ermäßigte Gebühren von 20,00 € gelten für Studierende und Jugendliche bis 18 Jahre. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Link zum Programm auf der offiziellen Seite der Toblacher Gespräche: https://www.kulturzentrum-toblach.eu/de/kulturprogramm/toblacher-gespraeche/anmeldung-1263.html?utm_source=chatgpt.com
Link zur Anmeldung auf der offiziellen Seite der Toblacher Gespräche: https://www.kulturzentrum-toblach.eu/smartedit/documents/_mediacenter/toblacher-gespraeche_2025_programm.pdf
Offenbar ein Treffen der…
Offenbar ein Treffen der linksgrünen Schickeria. Lasst es euch gutgehen in eurer Blase!
In reply to Offenbar ein Treffen der… by Aloisius von Gonzaga
Kommen Sie einfach hin und…
Kommen Sie einfach hin und überzeugen Sie sich selbst. Die Toblacher Gespräche sind für alle offen, die sich für eine gute Zukunft interessieren. Das tut doch das konservativ-rechte Establishment auch, dem Sie offenkundig zuneigen...
Solang Menschen miteinander…
Solang Menschen miteinander reden, wenn sie es nicht mit der Faust im Sack tun, besteht die Hoffnung auf eine bessere Zukunft ...