Denkanstöße aus Toblach

-
Seit ihrer Gründung haben sich die Toblacher Gespräche als Forum für kritische Reflexion, interdisziplinären Austausch und innovative Ideen etabliert. Ziel ist es, Denkanstöße zu geben, Debatten anzuregen und neue Perspektiven zu eröffnen. Die 36. Ausgabe der Toblacher Gespräche findet vom 26. bis 28. September 2025 im Kulturzentrum Gustav Mahler in Toblach statt. Unter dem Titel „Vertrauen zurückgewinnen: Medien und Gesellschaft auf dem Weg aus der Desinformationsfalle“ widmet sich die Veranstaltung der zentralen Rolle der Medien in Demokratien und deren Verantwortung im digitalen Zeitalter.
-
Das Programm der 36. Toblacher Gespräche
Freitag, 26. September 2025
14 Uhr – Exkursion: „Wie und wo informier(t)en sich Menschen auf dem Lande?“
Treffpunkt am Bahnhof Toblach. Gemeinsame Besichtigung von Dorfkirche, Bibliothek und Gasthaus als Orte des Informationsaustausches, mit Diskussion bei kleiner Jause.17 Uhr – Führung: „Unda Radio“
Führung durch die Ausstellung im Kulturzentrum Toblach.19 Uhr – Öffentliche Podiumsdiskussion: „Die Macht der Narrative“
Mit Elisa Piras, Christoph Franceschini, Andreas Pichler und Jana Weissteiner (Mod.: Valentina Gianera)
Samstag, 27. September 2025
8 Uhr — Einschreibung / Registrierung.
9 Uhr — Begrüßung und Einführung in die Gespräche.
9:30 Uhr — Vortrag: „Medien, Macht und Mainstream – Zum Vertrauensproblem des Journalismus“
Dr. Uwe Krüger, Universität Leipzig.11 Uhr — Vortrag: „Das Gegenmittel gegen Desinformation ist gute Information: der Stand der Pressefreiheit in Europa“
Dr. Sofia Verza, Centre for Media Pluralism and Media Freedom – European University Institute, Firenze.
14 Uhr — Arbeitsgruppen- „Warum brauchen wir konstruktiven Journalismus und wie können seine Herausforderungen überwunden werden?“ (zweisprachig) — Julia Tappeiner (Perspective Daily) und Simonetta Nardin (SALTO).
- „Aktivismus und Kommunikation in algorithmisch kuratierten Sozialen Medien“ (deutsch) — Moritz Holzinger, Aktivist / Influencer (TBC).
- „Wie kann das Informationsfreiheitsgesetz angewandt werden?“ (italienisch) — Natalie Sclippa (La Via Libera) und Alessio Giordano (freier Journalist; Altreconomia, SALTO, Zebra).
16:30 Uhr — In Memoriam Karl-Ludwig Schibel
Film: „Italien für Aussteiger – der Traum von Freiheit“ und Wortbeiträge von Familien, Freund:innen und Kolleg:innen.Sonntag, 28. September 2025
9 Uhr — Vortrag & Diskussion: „Geheimplan gegen Deutschland – wie CORRECTIV ein geheimes Treffen von Politikern, Neonazis und Unternehmern zur Deportation von Millionen Menschen recherchierte“
Marcus Bensmann, Investigativjournalist bei CORRECTIV.10:30 Uhr — Vortrag & Diskussion: „Staatliche Kontrolle oder digitale Freiheit? – Wege aus der Desinformationsfalle“
Prof. Dr. Matthias Kettemann, Institut für Theorie und Zukunft des Rechts, Universität Innsbruck.11:30 Uhr — Podiumsdiskussion: „Wie gewinnen wir Vertrauen zurück? Strategien für Qualitätsmedien im digitalen Zeitalter
Mit Marcus Bensmann (CORRECTIV), Prof. Matthias Kettemann, Dr. Sofia Verza und Simonetta Nardin. Moderation: Christoph Franceschini.14 Uhr — Praxislabor: „Investigativer Journalismus in Zeiten von Social Media“
Mit Giulio Valesini, RAI-Magazin Report.16 Uhr — Abschluss und Verabschiedung
Die Teilnahmegebühr für die gesamte Tagung beträgt 120,00 €, für einen Tag 70,00 €. Ermäßigte Gebühren von 20,00 € gelten für Studierende und Jugendliche bis 18 Jahre. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Offenbar ein Treffen der…
Offenbar ein Treffen der linksgrünen Schickeria. Lasst es euch gutgehen in eurer Blase!