Environment | Tagung

Die Städte von morgen

Das Versuchszentrum Laimburg hat zahlreiche Fachleute in den NOI Techpark von Bozen geladen, um über die nachhaltige Pflege von Grünflächen zu sprechen – ob auf dem Dach oder an der Straße.
Gründach
Foto: NOI Techpark / Ivo Corrà
  • Wie können Städte durch die Kombination von Grünflächen und erneuerbarer Energieerzeugung nachhaltiger gestaltet werden? Mehr als 220 Fachleute für städtische Grünflächen haben gestern, 21. Februar 2025, im NOI Techpark in Bozen Süd bei der Fachtagung „Nachhaltige Grünflächenpflege“ über dieses Thema diskutiert. Die vom Versuchszentrum Laimburg mitorganisierte Veranstaltung fand bereits zum siebten Mal statt und ist ein wichtiger Treffpunkt für lokale und internationale Fachleute. In diesem Jahr standen Themen wie die Stabilität von Stadtbäumen, die Kombination von Dachbegrünungen und Photovoltaikanlagen sowie die aktive Beteiligung der Stadtbevölkerung an der Gestaltung von Grünräumen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung wurde vom Fachbereich Gartenbau des Versuchszentrums Laimburg in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Meran und den Gärten von Schloss Trauttmansdorff organisiert. 

  • Helga Salchegger: „Die Herausforderungen bei der Pflege von Grünflächen in der Stadt sind vielfältig.“ Foto: Laimburg Research Centre

    Expertinnen und Experten diskutierten über verschiedene Aspekte der öffentlichen Grünpflege, darunter Baumschnitt, die Bewertung und Stabilität von Stadtbäumen sowie die Bedeutung der städtischen Vegetation als Lebensraum für Säugetiere und Vögel. Auch Strategien zur Bekämpfung verschiedener Schädlinge wurden thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf der Begrünung von Dächern und ihrer Kombination mit Photovoltaikanlagen. Zudem wurde die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in die Planung und Pflege städtischer Grünflächen hervorgehoben.

    „Die städtische Vegetation ist nicht nur von ästhetischem Wert, sondern eine wesentliche Ressource für das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen in der Stadt. Daher ist die nachhaltige Pflege von Grünflächen von entscheidender Bedeutung. Dank des Engagements der Forschung sowie der öffentlichen Verwaltungen können wir unsere Städte lebenswerter, einladender und widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft machen“, betonte der Landesrat für Landwirtschaft, Luis Walcher, in seinen Eröffnungsworten.

    Helga Salchegger, Leiterin des Fachbereichs Gartenbau am Versuchszentrum Laimburg und Mitorganisatorin der Veranstaltung, zeigte sich zufrieden: „Die Herausforderungen bei der Pflege von Grünflächen in der Stadt sind vielfältig. Sie reichen vom Schutz der Artenvielfalt und der Minderung der Klimawandelfolgen über technologische Innovationen bis hin zur Senkung der Pflegekosten. Veranstaltungen wie diese bieten wertvolle Möglichkeiten, neue Perspektiven zu gewinnen und innovative Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft zu entwickeln. Zudem sind sie eine wichtige Plattform für Gemeinden, um Erfahrungen und bewährte Methoden mit anderen Einrichtungen und Fachleuten auszutauschen.“

  • Tagung zur nachhaltigen Grünflächenpflege: Der Einladung nach Bozen in den NOI Techpark sind mehr als 220 Fachleute gefolgt. Foto: Laimburg Research Centre
  • Grüne Städte und erneuerbare Energien

    Grünflächen sind Orte der Begegnung und spielen im täglichen Leben der Stadtbewohnerinnen und -bewohner eine wichtige Rolle: Ihre kühlende Wirkung verschafft der Bevölkerung an heißen Sommertagen Erleichterung, während ihre Fähigkeit, Niederschläge zu speichern, das Risiko für Überschwemmungen verringert. Zudem filtern sie Smog und Feinstaub aus der Luft und verbessern damit die Luftqualität. Mit ihrem ästhetischen Wert tragen sie zur Lebensqualität in Städten bei. Sie bieten Unterschlupf und Ressourcen für Wildtiere und spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt im städtischen Raum. Daher sei ihre fachgerechte Pflege unerlässlich, ebenso wie die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung der besten Pflegepraktiken.

    Grünflächen müssen aber nicht nur am Boden zu finden sein: Dachbegrünungen stellen eine vielversprechende Strategie zur Förderung der städtischen Vegetation dar. Da sie sich auf den Dächern von Gebäuden befinden, bieten sie dieselben Vorteile wie andere Grünflächen, ohne jedoch die Stadtplanung zu beeinträchtigen. In den letzten Jahren haben Fachleute begonnen, die Vorteile der Kombination von Photovoltaikanlagen und extensiv begrünten Dächern zu erforschen. Die Begrünung senkt die Temperaturen auf dem Dach und absorbiert Feinstaub, wodurch die Photovoltaikanlage effizienter arbeitet als auf herkömmlichen, nicht begrünten Dächern. Andererseits bringen Photovoltaik-Gründächer auch Herausforderungen mit sich: Sie müssen zweimal im Jahr gewartet werden und haben hohe Installationskosten. Um diese Aspekte anzugehen und das Potenzial weiter zu erschließen, werden sich die Forschenden des Versuchszentrums Laimburg künftig mit Gründächern in Kombination mit Photovoltaikanlagen befassen und deren Einsatz im städtischen Bereich untersuchen.

Bild
Profile picture for user AmUm Ambiente Umwelt MeranO OdV
AmUm Ambiente … Sat, 02/22/2025 - 14:32

Un evento davvero prezioso (organizzato in collaborazione con Comune di Merano)! Interessanti soprattutto gli interventi che hanno ricordato i pregi delle superfici verdi: luoghi di incontro, anche grazie al loro valore ecosistemico. Belle parole. E poi c'è la pratica, ad esempio a riguardo delle scelte annunciate dal Comune di Merano per la riqualificazione della centrale Piazza del Grano. L'associazione AmUm Ambiente Umwelt MeranO odv è contraria all'abbattimento dei sei alberi ad alto fusto adiacenti agli ex uffici giudiziari. Ma dov'è la coerenza? Nel Link la nostra posizione https://www.facebook.com/share/p/15yMb2dq2C/

Sat, 02/22/2025 - 14:32 Permalink