Society | Statistik

Glückliches Südtirol

Alles in allem sind die Menschen in Südtirol zufrieden mit ihrem Leben. Am glücklichsten macht die Familie. Vor allem die Jugend blickt zuversichtlich in die Zukunft.

Anlässlich des internationalen Tages des Glücks, der am 20. März, also am gestrigen Sonntag, begangen wurde, hat das Landesstatistikinstitut ASTAT einige Daten über die Zufriedenheit der Menschen in Südtirol mit einigen Aspekten ihres Lebens veröffentlicht. Laut diesen Daten bewerten 62,8 Prozent der Südtiroler ihre Zufriedenheit mit dem eigenen Leben auf einer Skala von 0 (überhaupt nicht zufrieden) und 10 (sehr zufrieden) insgesamt mit 8 bis 10 Punkten. Im Vergleich dazu erreicht dieser Wert italienweit nur 35,1 Prozent.

Das subjektive Wohlbefinden gewinnt neben dem finanziellen und objektiven Wohlstand immer mehr an Bedeutung bei der Ermittlung des Gesamtniveaus des Wohlstands und Wohlbefindens in einem Gebiet.
(ASTAT)

Familie als größte Glücksquelle
Die größte Zufriedenheit unter den erhobenen Bereichen erreichen die Beziehungen in der Familie. 95,3 Prozent der Bevölkerung sind damit zufrieden und 48,2 Prozent sehr zufrieden. Es folgen die Beziehungen zu den Freunden, Arbeit, Gesundheit, Freizeit und wirtschaftliche Situation. In drei dieser fünf Bereiche geben jeweils mehr als 90 Prozent der Südtiroler an, dass sie damit zufrieden sind.

Südtiroler zufriedener als Italiener
“Der Vergleich mit den gesamtstaatlichen Werten bringt vor allem in Bezug auf die Arbeit einige interessante Ergebnisse”, teilt das ASTAT mit. Während die Arbeit in Südtirol nämlich an dritter Stelle der wahrgenommenen Zufriedenheit liegt, befindet sie sich italienweit an vierter Stelle. “Der größte Unterschied besteht jedoch in Bezug auf die wirtschaftliche Situation”, haben die Forscher des Landesstatistikamtes herausgefunden: In Südtirol sind mehr als drei Viertel der Bevölkerung mit der eigenen wirtschaftlichen Situation zufrieden, während dies auf gesamtstaatlicher Ebene nicht einmal für die Hälfte der Bevölkerung gilt.

Und die Zukunft? Gehört der Jugend
Fast ein Viertel der Südtiroler blickt zuversichtlich in die Zukunft. 23,2 Prozent erwarten, dass sich ihre persönliche Situation in den kommenden fünf Jahren verbessern wird, während 12,7 Prozent davon ausgehen, dass sich ihre Situation verschlechtern wird. Der Zukunftsoptimismus hängt dabei stark mit dem Alter zusammen: Fast die Hälfte der 14- bis 17-Jährigen ist überzeugt, dass es in der Zukunft besser wird. Dieser Meinung sind auch 41 der 18- bis 39-Jährigen. Deutlich weniger Optimisten finden sich bei den 40- bis 64-Jährigen (18,6 Prozent).