Politics | Geburtstag

15 Jahre Politik

Vor 15 Jahren wurde die Südtiroler Freiheit gegründet. Die Parteiführung blickt jetzt auf die Höhepunkte zurück und freut sich über die steigenden Mitgliederzahlen.
torte-15-jahre.jpg
Foto: Südtiroler Freiheit
Auf der Pressekonferenz am Dienstag betonte die langjährige Landtagsabgeordnete und Mitgründerin der Südtiroler Freiheit, Eva Klotz, dass die Bewegung aus Südtirol nicht mehr wegzudenken ist. In den vergangenen 15 Jahren habe die Südtiroler Freiheit mit vielen patriotischen Initiativen politische Maßstäbe gesetzt. Etwa mit dem Selbstbestimmungsreferendum 2013, als die Süd-Tiroler klar zum Ausdruck brachten, dass sie selbst über ihre Zukunft entscheiden möchten.
Der ehemalige Landtagsabgeordnete Bernhard Zimmerhofer unterstrich, dass die Südtiroler Freiheit ein Grundgedanke eint: der Wunsch nach Unabhängigkeit! Während anderen Parteien die Mitglieder und Funktionäre davonlaufen, kann die Bewegung auf ein starkes Netz an Mitgliedern und Funktionären aufbauen.
 

Heimat-, Umweltschutz und Familien

 
Die Südtiroler Freiheit wird vor allem mit volkstumspolitischen und patriotischen Themen in Verbindung gebracht, die auch weiterhin mit Nachdruck vertreten werden. Seit jeher habe die  Bewegung aber auch eine starke soziale Ausrichtung sowie ein tiefgreifendes Bewusstsein für Heimat- und Umweltschutz.
 „Das Wohnen und Leben ist für viele Menschen in Südtirol nicht mehr leistbar. Es braucht rasche Maßnahmen gegen die Teuerung und für leistbare Wohnungen“, betont der Landtagsabgeordnete Sven Knoll. Schon bei der nächsten Landtagssitzung will man deshalb ein Konzept gegen die Teuerung vorlegen. Und auch im Bereich des Umweltschutzes hat man im Kampf gegen Flugplatz und Transitbelastung sowie mit dem nachhaltigen Konzept der Reschenbahn bereits wichtige Vorarbeit geleistet.
 
 
Ein weiterer Schwerpunkt betrifft Frauen und Familien: „Die Anerkennung der Erziehungs- und Pflegejahre für die Rente, echte Wahlfreiheit bei der Kinderbetreuung und ein eigenes unabhängiges Rentensystem für Südtirol stehen dabei im Mittelpunkt. Durch die Zugehörigkeit zum italienischen Staat ist die Frauen- und Familienpolitik rückständig und abwertend“, unterstreicht die Abgeordnete Myriam Atz Tammerle.
 

Mehr Mitglieder

 
Die Südtiroler Freiheit hat laut eigener Darstellung derzeit 4.652 Mitglieder. „Damit hat die Bewegung die meisten Mitglieder nach der SVP",  hieß es heute stolz auf der Pressekonferenz. Zweidrittel der Mitglieder stammen aus Südtirol, über 900 aus Tirol und Österreich. Die Mitglieder der Südtiroler Freiheit kommen aus 33 verschiedenen Ländern, darunter Länder wie Australien, Chile, Israel, Ägypten, Brasilien oder den USA.
Zudem kann die Südtiroler Freiheit auf ein Netz von Gemeinderäten und Ortssprecher bauen. In knapp 60 Süd-Tiroler Gemeinden gibt es einen Ansprechpartner und in 24 Gemeinden insgesamt 44 Gemeinderäte. Damit stellt die Patriotenbewegung die meisten Gemeinderäte aller Oppositionsparteien. Mit 1.082 Mitgliedern unter 30 Jahren ist die Junge Südtiroler Freiheit auch die zweitgrößte politische Jugendbewegung im Land.