Society | Kriminalität

Der Sicherheits-Hype

Sicherheit, sicurezza: Kein Thema bewegt derzeit mehr. Wer politisch punkten will, tut also gut, darauf aufzuhüpfen, zeigt auch der heutige Montag.

Ein Tag wie heute reicht aus, um zu erkennen, welches Thema Südtirol mehr bewegt als alles andere: Die Morgenlektüre beginnt mit den Briefen besorgter Bürger an den Landeshauptmann auf der Titelseite der Tageszeitung Dolomiten und einem weiteren Einbruch in Bozen, den der Alto Adige groß auf seiner Titelseite bringt. Weiter geht’s mit den Freiheitlichen, die in einer Pressemitteilung von einer kochenden Volksseele und den „sauren Früchten einer linken Politik“ schreiben, die wir nun alle ernten würden. Sigmar Stocker ruft darin Südtirols Parlamentarier auf, Matteo Renzi dringendst klarzumachen „was hierzulande abgeht“ – und ihn zu strengeren Gesetzen in Sachen Einwanderung zu drängen. Landeshauptmann Kompatscher scheint für den Freiheitlichen dagegen in der Frage gar verschollen: „Wenn hier politisch nicht bald was Effektives geliefert wird, dann ist der Protestgang der Südtiroler auf die Straße nicht mehr auszuschließen“, droht der Landtagsabgeordnete.

Konkurrenz machte ihm schon kurz darauf Klotz-Nachfolgerin Myriam Atz Tammerle. Ihr Lösungsvorschlag, um der Entwicklung Südtirols zum „Schlaraffenland für Einbrecher“ Einhalt zu gebieten: ein weiterer Sicherheitsgipfel – diesmal mit den Fraktionssprechern des Südtiroler Landtages, dem Landeshauptmann, Beamten der Sicherheitskräfte sowie zwei Blogadministratoren, die den direkten Draht zu den Opfern haben, so die Vorstellung der Abgeordneten der Südtiroler Freiheit.  Dort sollten dann die Fakten schonungslos auf den Tisch gelegt werden – damit in Süd-Tirol endlich wieder Ruhe einkehre.

Auch im Rennen um Bozens Bürgermeisteramt bietet sich das Thema derzeit als vielversprechendster Programmpunkt an, auf den nach Roberto Bizzo nun auch Dado Duzzi zu setzen scheint. „Seit Jahren mahne ich an, nicht nur an sensiblen Stellen, sondern überall, wo es möglich ist, Videokameras anzubringen“, schreibt der rekonvaleszente Bürgermeister-Kandidat in einem langen Statement auf seiner Facebook-Seite. „Questa amministrazione si è sempre rifiutata di farlo con le conseguenze che sono sotto gli occhi di tutti. Falso e tardivo buonismo“, urteilt er.

Wer schreibt Arno Kompatscher nächtliche Mails? 

Ein Vorwurf, dem sich nicht nur der Bozner Bürgermeister Luigi Spagnolli stellen muss, der am Montag im Alto Adige mit dem Ausspruch „Non posso blindare tutto Bolzano“ reagierte. Auch Landeshauptmann Arno Kompatscher kommt in der Frage nicht nur bei den Freiheitlichen zum Handkuss. Druck in der Sache machte in den vergangenen Tagen auch das Onlineportal unsertirol24.com, hinter dem bekanntlich unter anderem Schützenkommandant Elmar Thaler steht. Der attackierte Kompatscher nicht nur in Sachen Doppelstaatsbürgerschaft. Sein Onlineportal berichtete von gelöschten Facebook-Kommentaren auf der Seite des Landeshauptmanns sowie unzähligen Mails besorgter Bürger, die am Wochenende das Account des Landeshauptmanns überschwemmten. Dass die Aktion zumindest teilweise politisch gesteuert ist, wollte man in der Umgebung Kompatschers nicht ausschließen. „Es ist schon seltsam, dass man dort genauestens Bescheid weiß, welche Mails der Landeshauptmann am Wochenende erhält“, heißt es dort. Noch dazu, da viele der Schreiben in der Nacht eintrafen und einander inhaltlich ähnelten.

Dennoch ist klar: Das Thema eignet sich vorzüglich für Opposition und politische Konkurrenz, um die Regierungsverantwortlichen vor sich herzutreiben. Wie gut die Sozialen Medien sich dabei als Unterstützung eigenen, zeigt der klare Marktführer in dem Bereich: die Facebook-Gruppe Iats reichts hat die Zahl ihrer Mitglieder allein seit vergangenem Mittwoch von rund 4600 auf mehr als 7300 gesteigert. Das jüngste Post setzt die Serie des Tages übrigens nahtlos fort: Pius Leitner fordert eine aktuelle Debatte zum Thema Sicherheit im Südtiroler Landtag – und fordert unter anderem, straftätigen Ausländern  unverzüglich alle Sozialleistungen und finanziellen Hilfestellungen zu streichen.