Economy | Arbeitswelt

Der kopernikanischen Wandel

Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) und ChatGPT werden die neuen Arbeitsplätze spezifische und sehr hohe Qualifikationen erfordern. Das Szenario.
Note: This article was written in collaboration with the partner and does not necessarily reflect the opinion of the salto.bz editorial team.
robot_salto-_or.jpg
Foto: (c) pixabay

Vor wenigen Tagen wurde die vierte Ausgabe des "Future of Employment Report" des Weltwirtschaftsforums veröffentlicht, die einer kurzen Analyse bedarf. Es handelt sich um eine Umfrage über die Zukunft der Beschäftigung.

Befragt wurden 803 Unternehmen in 27 Industrieregionen und 45 Volkswirtschaften in allen Regionen der Welt, die insgesamt mehr als 11,3 Millionen Arbeitnehmer beschäftigen. Ziel der Umfrage ist es, zu analysieren, "wie makroökonomische Trends und die Einführung von Technologien Arbeitsmärkte umgestalten und die Nachfrage nach Arbeitsplätzen und Qualifikationen im Zeitraum 2023-2027 beeinflussen. "

Das Ergebnis ist die Vorhersage eines kopernikanischen Wandels, bei dem sich 23 % der Arbeitsplätze ändern müssen. Bis 2027 wird sich die Arbeitswelt in der Tat radikal verändern. Die erste Zahl, die auffällt, ist jene in Bezug auf die Arbeitsplätze.

Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums werden innerhalb von fünf Jahren 83 Millionen Arbeitsplätze verschwinden. Davon werden vor allem Arbeitsplätze in der Buchhaltung, im Sekretariat, im Back Office und im Bankwesen drastisch betroffen sein.

Demgegenüber steht die Schaffung neuer Arbeitsplätze, insbesondere im digitalen Bereich, wobei zusammen mit dem ökologischen Wandel und durch die Lokalisierung der Versorgungsketten 69 Millionen neue Arbeitsplätze benötigen werden.

Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz und ChatGPT werden die neuen Arbeitsplätze spezifische und sehr hohe Qualifikationen erfordern. Im Mittelpunkt dieses Phänomens des großen Wandels stehen die Innovationen, die die KI mit sich bringt:  Cloud, Cybersicherheit und Analytik.

Diese Innovationen werden nicht nur Auswirkungen auf die Welt der Informatik oder Telekommunikation haben, die Entwicklung der KI hat bereits jetzt Bereiche wie Gesundheitswesen, Bildung, Marketing und Finanzen erreicht. Daraus ergibt sich die Tatsache, dass in naher Zukunft in allen Sektoren mehr Experten für Big Data und künstliche Intelligenz benötigt werden.

In diesem Zusammenhang ist die derzeitige Position Italiens im DESI-Ranking in Bezug auf digitale Kompetenzen nicht zufriedenstellend: im Jahr 2022 wird Italien unter den 27 EU-Ländern auf Platz 18 gereiht mit einer Punktzahl von 49,3 im Vergleich zum Durchschnitt von 52,3. Aus diesem Grund wir glauben, dass es außerordentlicher Anstrengungen bedarf, um diesen Rückstand Italiens aufzuholen.

In einer Welt, in der das Lernen die Priorität für die Bewältigung der Herausforderungen des Wandels ist, werden Bildung, Ausbildung und Umschulung wichtiger denn je, um Berufe und Professionalität aufzubauen und um nicht von diesen unumkehrbaren Prozessen überrollt zu werden.

Dem Bericht zufolge werden jene Arbeitsplätze, die zumindest derzeit noch nicht von der KI erledigt werden können, von diesem epochalen Umbruch am wenigsten betroffen sein, ebenso manuelle Tätigkeiten und solche, bei denen Beziehungen wichtig sind.

Das größte Wachstum in absoluten Zahlen wird in den Bereichen Bildung Landwirtschaft und digitaler Handel sein. Hinzu kommen die Berufe, die zwar nicht ersetzt werden können, aber von der KI profitieren werden.

In diesem Fall ist das Potenzial wirklich immens: Man denke nur an die Möglichkeit für einen Arzt, in einer Sekunde auf die gesamte Dokumentation der zahllosen bestehenden Therapien zu einer bestimmten Pathologie zuzugreifen, oder den Umstand, dass ein Chirurg sogar aus der Ferne operieren kann.

Wenn der technologische Fortschritt und die zunehmende Digitalisierung eine erhebliche Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt mit einem insgesamt positiven Effekt auf die Schaffung von Beschäftigung mit sich bringen kann, so sollte auf jeden Fall vermieden werden, dem Markt die Selbstregulierung der derzeitigen Prozesse zu überlassen, da die Unternehmen dazu getrieben werden könnten, die Kosten zu senken, um die Gewinne zu maximieren, was wiederum zum Verlust von Löhnen und Arbeitsplätzen führt.

Dieser Prozess ist in einigen Sektoren bereits im Gange. Man braucht sich nur die Welt der Callcenter anzusehen, wo automatisierbare Prozesse die Arbeitnehmer aus dem Arbeitsmarkt drängen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bericht des Weltwirtschaftsforums eine Arbeitswelt beschreibt, in der sechs von zehn Arbeitnehmern in den nächsten fünf Jahren neue Qualifikationen erwerben müssen und jeder Arbeitnehmer im Durchschnitt fast 50% seiner Fähigkeiten aktualisieren muss.

Dies sind sehr großer Herausforderungen, denen man sich nicht entziehen kann und für die der Einsatz öffentlicher Mittel zur Unterstützung von Entwicklungspolitiken, die diesen großen Wandel unterstützen können, entscheidend sein wird.

Nur so werden die Chancen, die dieses neue Szenario mit sich bringen kann, gegenüber den Risiken überwiegen und die Verdrängung von Zehntausenden von Arbeitnehmern aus dem Arbeitsmarkt verhindert werden.

Josef Lazzari