Sèn Jan è San Giovanni
«Sèn Jan di Fassa/Sèn Jan» dovrà diventare «San Giovanni di Fassa/Sèn Jan»: la Consulta ha accolto il ricorso presentato dal Governo – quello di Paolo Gentiloni – sul nome del Comune di “Sèn Jan di Fassa”, in Trentino, nato il primo gennaio 2018 dalla fusione dei comuni di Vigo di Fassa (Vich) e Pozza di Fassa (Poza). Il Governo aveva impugnato la legge della Regione Trentino-Alto Adige che ha istituito il comune fassano a seguito del referendum del 2016 – nelle parti in cui la denominazione è resa nella sola dizione ladina in entrambe le lingue ufficiali della valle: ovvero «Comun de Sèn Jan» in ladino e «Comune di Sèn Jan di Fassa» in italiano.
Una questione apparentemente trascurabile, ma che scatenò invece molte polemiche sin dalla nascita dell'ente. Già nella discussione sulla legge istitutiva in Consiglio regionale, il nome sollevò la contrarietà del consigliere di Alto Adige nel Cuore Alessandro Urzì, preoccupato che si creasse un precedente capace di riflettersi sulla toponomastica sudtirolese. Ora Urzì grida vittoria: “La Consulta fissa un principio che varrà a livello regionale che è quello del bilinguismo, per cui la lingua della minoranza si aggiunge a quella nazionale e non la sostituisce. Con questa sentenza si è evitato un precedente anche per l’Alto Adige, stabilendo che il principio bilinguismo è inviolabile“.
Nel dettaglio: lo scontro tra Governo e Regione
Vediamo nei dettagli le ragioni della sentenza depositata giovedì (22 novembre) e che danno ragione al Governo. Il ricorrente osservava che, indicando nella sola lingua ladina il nuovo Comune di Sèn Jan di Fassa/Sèn Jan “quando era peraltro storicamente presente in quei luoghi anche la denominazione italiana di San Giovanni” la Regione avrebbe violato la Costituzione agli articoli 5 (ma qui la Consulta non accoglie la questione di illegittimità costituzionale) e 6. “Se nella Provincia autonoma di Bolzano vige la regola del bilinguismo perfetto ed è obbligatoria la toponomastica italiana, a più forte ragione nella Provincia autonoma di Trento in assenza di bilinguismo perfetto – argomentava Palazzo Chigi – la tutela delle minoranze linguistiche non può avvenire facendo a meno dell’utilizzo della lingua ufficiale nazionale”.
Dal canto suo, la Regione ha difeso la scelta di non tradurre il toponimo ladino “Sèn Jan” in “San Giovanni” – per via del significato identitario della “Pief de Sèn Jan”, dove storicamente si riuniva in assemblea la Comunità di Fassa – e smentito il Governo: “Nel Dizionario toponomastico trentino esiste il toponimo «Sèn Jan» e non anche quello di «San Giovanni»”. “Sèn Jan di Fassa” sommerebbe così il nome storico della località (in cui ha sede il comune) all’indicazione in italiano della Val di Fassa: “La tradizione culturale della comunità italiana locale trova riscontro nella denominazione “di Fassa”, che fa riferimento alla identificazione della Valle di Fassa”.
“Una parte del toponimo dev'essere interamente in italiano”
Secondo la Consulta, invece, la Regione si sarebbe data la zappa, pardon, il toponimo sui piedi: adoperando per il Comune di nuova istituzione un toponimo bilingue e “così mostrando di essere consapevole di dover utilizzare, nell’individuazione del nomen del nuovo ente locale, tanto la lingua italiana quanto quella ladina”. La Regione ha fatto ricorso, nella prima parte del toponimo Sèn Jan di Fassa a “una denominazione mistilingue che non può dirsi espressa in lingua italiana solo perché fa riferimento alla Valle di Fassa”. La Corte Costituzionale sostiene infatti che lo Statuto d'Autonomia, nel prescrivere il bilinguismo nella toponomastica, impone di esprimere il toponimo da una parte interamente in lingua italiana e, dall’altra, nella lingua della minoranza linguistica.
“La Regione ha fatto ricorso a una denominazione mistilingue che non può dirsi espressa in lingua italiana solo perché fa riferimento alla Valle di Fassa”
“L’utilizzo delle parole italiane «San Giovanni» non avrebbe determinato, come adombrato dalla difesa regionale, una forzosa italianizzazione di un toponimo storicamente e tradizionalmente radicato sul territorio” conclude la Corte, in quanto il toponimo “Sèn Jan di Fassa-Sèn Jan”, espressione d’una “scelta politica” del Consiglio regionale, adopera il nome di un santo “ovviamente non sconosciuto alla lingua italiana, di modo che l’uso della locuzione «San Giovanni» non sarebbe stato il frutto di una traduzione coatta di un toponimo in verità intraducibile”. E, d'altro canto, San Giovanni era utilizzato per denominare la frazione del preesistente Comune di Vigo di Fassa/Vich. Un autogol, sostiene la controversa pronuncia della Consulta cui si guarderà nel caso di future pronunce sul Sudtirolo. Con conseguenze imprevedibili.
Im Gegenzug sollte die ewige
Im Gegenzug sollte die ewige und heilige Stadt Rom, Hauptstadt des zentralistischen Italiens, an ihren Ortstafeln auch alle Exonyme der in Italien lebenden und verfassungsmässig anerkannten Minderheiten tragen!
In reply to Im Gegenzug sollte die ewige by Sigmund Kripp
Richtig. Genau so wie Bozen,
Richtig. Genau so wie Bozen, die Hauptstadt (auch) aller Ladiner*innen (und weiterer sprachlicher Minderheiten, falls wir es ganz genau nehmen wollten), an ihren Orts- (und m. E. überhaupt allen Hinweistafeln) die ladinischen Namensäquivalente tragen müsste. Ich finde es immer wieder bezeichnend - und traurig! -, wie das deutschsprachige Südtirol auf seinen sprachlichen Rechten besteht, aber auch nicht annähernd so kleinlich ist, wenn es darum geht, die gleichen Rechte selbst zu gewähren. Wie lässt sich das erklären?
In reply to Richtig. Genau so wie Bozen, by Sylvia Rier
Exonyme sind mMn auf
Exonyme sind mMn auf Ortstafeln fehl am Platz, sowohl in Bozen, als auch in der Ladinia. Jedenfalls bin ich aber für Gleichberechtigung.
Immerhin eine schöne Geste ist, dass in Klausen von Gherdëina kommend Klausen/Chiusa/Tluses auf dem Ortsschild steht. Oder dass auf dem Brunecker Rathaus auch »Chemun« steht. Deine Aussage würde ich so also nicht unterschreiben.
Achja... und in Bozen kannst du auch nicht wirklich verallgemeinernd vom »deutschsprachigen Südtirol« sprechen.
In reply to Exonyme sind mMn auf by pérvasion
In Klausen wohnen fast 1%
In Klausen wohnen fast 1% Ladiner, mit Gröden und Badia verbinden uns jahrhundertealte Handelswege und Traditionen. Das "Tluses" ist mehr als nur eine schöne Geste :)
In reply to In Klausen wohnen fast 1% by Christoph Moar
Kastelruth hat sogar eigene ^
Kastelruth hat sogar eigene ^^ ladinische Fraktionen... aber laut der Willkommens-Installation am Dorfeingang leben hier nur deutsch- und italienischsprachige Menschen (von letzteren jedenfalls weniger als Ladiner*innen). Als ich einmal vorschlug - weil sogar noch freier Raum da ist - ob das ladinische Ciastel nicht auch eingefügt werden könnte, bügelte man mich ab, um die Ladiner kümmere man sich schon genug, und sowieso sei die Installation das Werk eines Grödner Künstlers. Darauf wusste ich nichts zu sagen. (Grausamkeit empört, Dummheit entmutigt. Sagte Camus. Ich finde, das passt gut hierher).
So gesehen ist dein Kommentar also doppelt schmerzhaft.
In reply to In Klausen wohnen fast 1% by Christoph Moar
@Christoph Umso besser!
@Christoph Umso besser!
In reply to @Christoph Umso besser! by pérvasion
@Pérvasion: Of course. Ich
@Pérvasion: Of course. Ich halte das für "das Mindeste".
@Silvia: I know. Leider ist Dummheit auch noch ansteckend. Oft zumindest.
In reply to Exonyme sind mMn auf by pérvasion
1. Über das "Exonyme" des
1. Über das "Exonyme" des Herrn Kripp hatte ich mich ein wenig leichtfertig hinweg gesetzt - geht's im Text denn darum?
2. An Bozen hatte ich beim "deutschsprachigen Südtirol" nicht gedacht (was lässt dich darauf schließen?).
3. Aller "Südtiroler Ladiner*innen", müsste da stehen, meinst du? Falls ja, kam mir das logisch vor, falls nein, bitte ich um Klärung.
In reply to 1. Über das "Exonyme" des by Sylvia Rier
1. San Giovanni ist genauso
1. San Giovanni ist genauso ein Exonym wie Bulsan oder Rom.
2. Dass du Bulsan auf dem Bozner Ortsschild gefordert und dann von der mangelnden Sensibilität der Deutschsprachigen geschrieben hast. Aber dann passt es.
3. Ja, das meinte ich.
In reply to 1. San Giovanni ist genauso by pérvasion
Ich werde mich genauer mit
Ich werde mich genauer mit der Begrifflichkeit auseinander setzen, aber ganz spontan würde ich in Frage stellen, ob "Bulsan" (und also auch "San Giovanni") ein Exonym ist (im Gegensatz zu Rom).
In reply to Ich werde mich genauer mit by Sylvia Rier
Ganz spontan mit oder ohne
Ganz spontan mit oder ohne Grund?
Wie schon oben gesagt: Für mich sind auch Runggaditsch, Sankt Ulrich und Kolfuschg Exonyme.
In reply to Ganz spontan mit oder ohne by pérvasion
(Ein Versuch): "Exonym" ist
(Ein Versuch): "Exonym" ist sehr klar definiert, habe ich mir erschlossen. Allerdings gibt es Situationen, die nicht so klar definiert/definierbar sind wie die Begriffe, die sie beschreiben. Ich glaube, in Südtirol ist das so.
Wenn also, wie hier, der Ortsname von einer Bevölkerungsgruppe verwendet wird, die in der selben Region zuhause ist, und dort eine gewisse "Konsistenz" hat, dann, finde ich, ist "Exonym" für den betreffenden Ortsnamen nicht passend.
Zwar finde ich persönlich den Gedanken, dass nur streng "einheimische" Namen verwendet werden, sehr schön (romantisch?) es haftet ihm aber auch etwas an, das ich im Moment nicht definieren kann, das mir aber eindeutig ein Unbehagen auslöst. Irgendwie unpassend.
In reply to (Ein Versuch): "Exonym" ist by Sylvia Rier
Das sei dir unbenommen.
Das sei dir unbenommen. Wichtig ist mMn aber, dass wir uns (mindestens) auf Gleichberechtigung einigen. Einem »San Giovanni« entspricht derzeit kein Recht auf ein »Trënt« bzw. »Bulsan« oder eben ein »Rom«. Das Verfassungsgerichtsurteil bekräftigt ausdrücklich das Primat einer einzigen Sprache, die im »Verfassungssystem« ohnehin schon übermächtig ist.
In reply to Das sei dir unbenommen. by pérvasion
Ich wäre dann für Trënt, bzw.
Ich wäre dann für Trënt, bzw. Bulsan, also öffnen, statt einengen (Rom weiß ich nicht. Ist die Verhältnismäßigkeit gegeben?)
In reply to Richtig. Genau so wie Bozen, by Sylvia Rier
»Bozen, die Hauptstadt (auch)
»Bozen, die Hauptstadt (auch) aller Ladiner*innen«
Ist übrigens auch falsch.
Erneuter trauriger Hinweis
Erneuter trauriger Hinweis wie zentralistisch und minderheitenfeindlich dieser Staat war und ist. In vielen Neue-Welt-Ländern erhalten Orte wieder und ausschließlich ihre ursprünglichen Nicht-Zentralsprachlichen Namen. Selbst wenn diese für die Mehrheit kaum aussprechbar sind.
Herr Urzi müsste mal ins
Herr Urzi müsste mal ins Aostatal schauen, da gäbe es noch viel Arbeit die "Italianita" zu verteidigen.
Oder ist französisch einfach besser als deutsch?
In reply to Herr Urzi müsste mal ins by Manfred Gasser
Sèn Jan ist ja nicht deutsch.
Sèn Jan ist ja nicht deutsch. (Dafür gäbe es aber in Plodn an der Assimilierungsschraube zu drehen: http://www.brennerbasisdemokratie.eu/?p=39693).
Man kann das Urteil auch
Man kann das Urteil auch selbst lesen, das ist bei weitem nicht so weltbewegend wie es dargestellt wird:
https://www.cortecostituzionale.it/actionSchedaPronuncia.do?anno=2018&n…
@Herr Gasser, das Urteil kann natürlich keine Orte betreffen wo nicht schon ein italienischer Name gebräuchlich ist.
In reply to Man kann das Urteil auch by Manfred Klotz
Zum Glück hat da ein gewisser
Zum Glück hat da ein gewisser Wissenschaftler letztes Jahrhundert gute Vorarbeit geleistet.
In reply to Zum Glück hat da ein gewisser by pérvasion
"Zum Glück" ist beinahe schon
"Zum Glück" ist beinahe schon geschmacklos;) aber im Grunde hast du Recht.
In reply to "Zum Glück" ist beinahe schon by Manfred Klotz
Nein, es ist Sarkasmus.
Nein, es ist Sarkasmus.
In reply to Nein, es ist Sarkasmus. by pérvasion
Das hatte ich schon
Das hatte ich schon verstanden...
In reply to Man kann das Urteil auch by Manfred Klotz
Und wie bitte, Herr Klotz,
Und wie bitte, Herr Klotz, kann bei einer neuen Gemeinde, die es bisher so nicht gab, eine italienischer Name gebräuchlich sein?
Und wer definiert überhaupt wie "gebräuchlich"?
In reply to Und wie bitte, Herr Klotz, by Manfred Gasser
Lesen Sie das Urteil, da
Lesen Sie das Urteil, da finden Sie die Erklärung.
Was wäre denn los, wenn sich
Was wäre denn los, wenn sich ein paar mehrheitlich slowenische Gemeinden in Kärnten zu einer Gemeinde zusammenschließen würden und dieser einen slowenischen Namen geben würden?
In reply to Was wäre denn los, wenn sich by Ludwig Thoma
Worauf willst du hinaus? Dass
Worauf willst du hinaus? Dass Österreich genauso minderheitenfeindlich ist? Macht es das ggf. besser?
In reply to Worauf willst du hinaus? Dass by pérvasion
hier schreiben einige wie
hier schreiben einige wie "minderheitenfeindlich dieser Staat ist und war". Wieso legt man den Maßstab nicht an den Staat, von dem man gerne den Pass hätte?
In reply to hier schreiben einige wie by Ludwig Thoma
Ist das hier gerade Thema?
Ist das hier gerade Thema? Stichwort Whataboutism.
In reply to Ist das hier gerade Thema? by pérvasion
na woran erkennt man denn,
na woran erkennt man denn, dass der Staat so minderheitenfeindlich ist? In dem man ihn vergleicht, oder? Und vergleicht man ihn z.B. mit Österreich, dann erscheint die Debatte lächerlich.
In reply to na woran erkennt man denn, by Ludwig Thoma
Klar, wenn ich ihn mit
Klar, wenn ich ihn mit minderheitenfeindlicheren Ländern vergleiche (wobei deins eine reine Hypothese ist), ist die Debatte lächerlich.
In reply to Worauf willst du hinaus? Dass by pérvasion
Simon, um Feindlichkeit
Simon, um Feindlichkeit gegenüber Minderheiten geht es in dem Urteil doch gar nicht. Im Gegenteil, darin werden die Rechte der Minderheiten sogar unterstrichen. Im Urteil geht es darum, dass eine minderheitliche Sprache aber nicht die Staatssprache ersetzen kann. Das Problem ist, dass man nur "Sen Jan" gelten lassen wollte und nicht auch die italienische Version der ehemaligen Fraktion.
In reply to Simon, um Feindlichkeit by Manfred Klotz
Das ist jetzt doch nicht
Das ist jetzt doch nicht ernstgemeint, oder?
In reply to Das ist jetzt doch nicht by pérvasion
Simon, bitte das Urteil zur
Simon, bitte das Urteil zur Gänze lesen. Ich habe mir die Mühe gemacht.
In reply to Simon, bitte das Urteil zur by Manfred Klotz
Ich auch.
Ich auch.
In reply to Ich auch. by pérvasion
Hier mein ungekürzter
Hier mein ungekürzter Kommentar dazu (einschließlich vergleichender Nachbemerkung, auch für Herrn Thoma interessant): http://www.brennerbasisdemokratie.eu/?p=44176
In reply to Hier mein ungekürzter by pérvasion
Hier die Kernpunkte des
Hier die Kernpunkte des Urteils zusammengefasst. Dass es eine vorherrschende Staatssprache bzw. Amtssprache gibt (obwohl beide nicht unbedingt gleichzusetzen sind) ist eigentlich ein logisches Prinzip:
Il ricorrente [die Landsregierung von Trient] lamenta che la denominazione del Comune di nuova istituzione sia espressa soltanto in lingua ladina, anziché congiuntamente in lingua italiana e in lingua ladina: ciò renderebbe la disposizione impugnata in contrasto con l’art. 99 del d.P.R. 31 agosto 1972, n. 670 (Approvazione del testo unico delle leggi costituzionali concernenti lo statuto speciale per il Trentino-Alto Adige)
La doglianza è, infatti, apodittica, essendosi limitato il Presidente del Consiglio dei ministri a rilevare che il principio di unità e indivisibilità della Repubblica «osterebbe all’utilizzo di denominazioni toponomastiche espresse unicamente in idioma locale».
Il primato della lingua italiana – si è anche detto ancor più di recente – «non solo è costituzionalmente indefettibile [ma è] decisivo per la perdurante trasmissione del patrimonio storico e dell’identità della Repubblica, oltre che garanzia di salvaguardia e di valorizzazione dell’italiano come bene culturale in sé» (sentenza n. 42 del 2017).
Allo stesso tempo, la lingua non può non essere un «elemento di identità individuale e collettiva di importanza basilare» (sentenze n. 88 del 2011 e n. 15 del 1996), in quanto è «mezzo primario di trasmissione» (sentenza n. 62 del 1992) dei valori culturali che essa esprime. È in quest’ottica che la tutela delle minoranze linguistiche deve essere considerata «uno dei principi fondamentali» dell’ordinamento costituzionale, espressione di «un rovesciamento di grande portata politica e culturale, rispetto all’atteggiamento nazionalistico manifestato dal fascismo» (sentenza n. 15 del 1996) e diretto «alla consapevole custodia e valorizzazione di patrimoni di sensibilità collettiva vivi e vitali nell’esperienza dei parlanti, per quanto riuniti solo in comunità diffuse e numericamente “minori”» (sentenza n. 170 del 2010).
L’art. 99 dello statuto reg. Trentino-Alto Adige espressamente ribadisce che la lingua italiana «è la lingua ufficiale dello Stato», cui nella Regione è parificata la lingua tedesca, e che essa «fa testo negli atti aventi carattere legislativo e nei casi nei quali [dal medesimo] statuto è prevista la redazione bilingue».
Per quel che concerne specificamente la lingua ladina, il suo impiego nella toponomastica, ma unitamente a quella italiana, è ribadito da disposizioni di attuazione dello statuto speciale: l’art. 73 del decreto del Presidente della Repubblica 30 giugno 1951, n. 574 (Norme di attuazione dello Statuto speciale per il Trentino-Alto Adige), prevede espressamente che «nelle valli ladine […] può essere usato nella toponomastica locale, oltre che la lingua italiana e la lingua tedesca, anche il ladino»;
Deve rilevarsi, inoltre, che «San Giovanni» è toponimo che, come pianamente emerge dai lavori preparatori della legge regionale censurata, era già diffusamente presente nei territori ove sorge il nuovo Comune, tanto che era utilizzato per denominare una frazione del preesistente Comune di Vigo di Fassa-Vich.
In reply to Simon, um Feindlichkeit by Manfred Klotz
Also ist dann im Aostatal
Also ist dann im Aostatal französisch Staatssprache, oder ist Gressoney ein italienischer Namen?
In reply to Also ist dann im Aostatal by Manfred Gasser
Gressoney ist ein schlechtes
Gressoney ist ein schlechtes Beispiel, weil das eventuell nicht übersetzbar ist. Aber Saint Vincent wäre durchaus mit Sèn Jan vergleichbar. Im Urteil wird ausdrücklich festgehalten, dass Sèn Jan übersetzt werden kann (und folglich muss!), weil es auf Italienisch einen San Giovanni gibt.