Environment | Reportage

Salto Plus Angebot der SVP an die Klimabewegung

Kleinere Speicherbecken und Sammlung von Regenwasser in Kaltern: So wollen SVP und Landwirtschaft den Protest gegen die Waldrodung besänftigen. Das wird nicht aufgehen.
Altenburger Wald
Foto: Unser Wald – Il nostro bosco

ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!

Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.

Erfahre warum

Bild
Profile picture for user Herta Abram
Herta Abram Thu, 04/24/2025 - 09:06

Eine große Buche produziert 7000 Liter Sauerstoff an einem einzigen Tag.

In den mitteleuropäischen Buchenwäldern gibt es ungefähr:
160 Algenarten
3000 Pilzarten
280 Flechtenarten
190 Moosarten
15 Farnarten und
200 unterschiedliche Arten von Samenpflanzen (Stauden, Sräucher und Bäume)

Man geht von ca. 7000 Tierarten in Buchenwäldern aus: https://lwf.bayern.de/042#:~:text=Buchen%20k%C3%B6nnen%20enorme%20Baumd….).

"Unter dem Gesichtspunkt, die Lebensgemeinschaften und Arten zu schützen, für die wir hier (in Mitteleuropa weltweit) die Verantwortung tragen, sollten wir auch erkennen, dass der Erhalt und die Erweiterung der Buchenwälder, und anderer Laubwälder, unser mitteleuropäisches Naturerbe darstellt (Flade 1995). Auch im Klimawandel wird die Buche auf längere Zeit das Rückgrat des klimatoleranten Waldumbaus bleiben".

Thu, 04/24/2025 - 09:06 Permalink
Bild
Profile picture for user Franz Pattis
Franz Pattis Thu, 04/24/2025 - 15:28

Ich sehe das vermeintliche „Einlenken“ des Bodenverbesserungskonsortiums nach den heftigen Protesten der Umweltverbände eher als ein „Greenwashing“.
Vor allem in Bezug jetzt auch noch den Unwetterschutz als Argument für den Bau der Speicherbecken anzuführen!
Das Ganze erinnert mich an das Vorhaben der Firma Progress, den Brixner Auwald für ein neues Industriegebäude zu roden. Dabei wollte man eigentlich bereits bis Ende 2022 das Projekt realisiert haben. Aufgrund heftiger Proteste von Umweltaktivisten hat man das ursprüngliche Projekt, das die sofortige Zerstörung dieses wertvollen Ökosystems vorsah, zurückgezogen und im Vorjahr ein neues Bauvorhaben präsentiert.
Dieses sieht die Zerstörung des Auwaldes in bewährter Salami-Taktik vor bzw. eine Teilrodung 2025 und den Rest 2035, wobei am Ende ein kleiner Waldstreifen am Rande übrig bleibt.
Fazit: totales Greenwashing weil auch damit dieses so wichtige Habitat von 64 Vogelarten unwiederbringlich zerstört wird!!
Siehe auch:
https://salto.bz/en/article/08092022/greenwashing-made-brixen

Thu, 04/24/2025 - 15:28 Permalink