Culture | Salto Afternoon

Im Weltenkornkreis

Mit einem partizipativen Kultur-Natur-Projekt ist der Vinschger Weltensammler Karl Perfler erneut auf der Suche nach der großen "Vision". In einem Kornfeld.
korn
Foto: Karl Perfler

Seit nunmehr 8 Jahren arbeitet der rührige Karl Perfler im Kulturgasthaus Schloss Tschenglsburg und belebt den Ort mit Veranstaltungen. Es gibt aber auch den Karl Perfler, der gerne unterwegs ist, ob als Reenactment lebendiger „Korrnr“-Kultur, oder mit einer Kulturwanderung vom Reschen zur Etschmündung. Vor drei Jahren drehte er den Spieß um und begann seine Wanderung an der Etschmündung. Er ging zurück an den Ursprung der Quelle, stets auf der Suche nach Wahrheit. „Und ich suche Dich Du Wahrheit, Du Versteckte, Du Ursprung und Vision“ war  Perflers auferlegter Leitsatz und je mehr er sich mit diesem Ursprungsgedanke beschäftigte, umso mehr fühlte er sich gezwungen Manipulation und Fremdbestimmung zu erkennen und zu bekämpfen. Er sagt: „Ganz deutlich sind mir Politik und Religionen ein Hindernis auf dem Weg zu mehr Klarheit und Wahrheit.“


Auf Perflers Idee hin wird demnächst in Tschengls im Vinschgau das Getreide im Zentrum stehen. Am Jakobi-Tag (25. Juli) werden er, seine Kultur-Mitarbeiter und jede/r der/die möchte um 6 Uhr aufbrechen, zum Ringlacker spazieren und mit dem Kornschneiden beginnen. Einen ganzen Monat lang werden sie mit Sense und Sichel schneiden, feiern, reden, Konzerte genießen und der Ahnung von der großen Vision näher kommen. Ziel ist ein Welten-Kornkreis mit 193/194 Kornhocken in einem Acker am Südtiroler Jakobsweg zwischen Tschengls und Prad. Bis zum 10. August wird der Kornkreis mit 193 Kornhocken aus Roggen, Weizen und Dinkel stehen. 

Die einzelnen Veranstaltungen im Detail:

25. Juli – Jakobi – 06.00 Uhr: Treffpunkt Pfarrkirche, Spaziergang zum Kornacker und Kornschneiden bis 09.00 Uhr. Um 09.00 Uhr gemeinsames Frühstück im Kornfeld mit musikalischer Umrahmung von Gernot Niederfriniger. Alle können mitmachen. Arbeitsgeräte sind vorhanden. Anmeldung erwünscht Tel. 3200829165
15.00 bis 19.00 Uhr öffentliches Brot backen mit eigenen Getreide in der Tschenglsburg

26. Juli – Freitagabend – 19.00 Uhr: Lieder an einem Sommerabend mit den „SALIGEN“ (Gerlinde und Fränzi) im Schlosshof oder in der Tschenglsburg. Von 15.00 bis 19.00 Uhr öffentliches Brot backen im Hanfbackofen in der Tschenglsburg.

27. Juli – Samstagmorgen – 06.00 Uhr Treffpunkt Pfarrkirche, Spaziergang zum Kornacker und Kornsachneiden bis 09.00 Uhr. Um 09.00 Uhr gemeinsames Frühstück. Das Kornschneiden und das Frühstück wird von den „SALIGEN“ musikalisch begleitet.

28. Juli – Sonntag – ab 11.00 Uhr Kornfest und Bauernmarkt in der Tschenglsburg. Musik: „Die SORRYS“.

30. Juli – Dienstag – ab 12.00 Uhr italienische Folklore und Lieder mit Lisa und Maurizio in der Tschenglsburg


4. August – Sonntagsfrühstück im Kornacker (ausgeschildert - am Jakobsweg – Halbweg zwischen Prad und Tschengls) ab 09.00 Uhr. Musik: „DIE SALIGEN“. Verpflegung und Führung im Kornacker bis 17.00 Uhr.

6. August – Dienstag – ab 11.00 Uhr spielen und singen Maurizio und Karl im entstehenden Welten-Kornkreis. Verpflegung und Führung im Kornfeld.

7. August – Mittwoch – ab 11.00 Uhr singen und spielen Frank David&Martin Hauser im entstehenden Weltenkornkreis. Verpflegung und Führung bis 17.00 Uhr.

10. August – Samstag – ab 11.00 Uhr Musik mit „folklorando“. Um 17.00 Uhr Eröffnung des Weltenkornkreises mit 193 beschrifteten Kornhocken.  


11. August – Sonntag – ab 08.00 Uhr Sonntagsfrühstück im Kornfeld (Anmeldung Tel. 3200829165) und bis 14.00 Uhr musikalische Umrahmung „folklorando“. Verpflegung bis 17.00 Uhr.

15. August – Feiertag/Donnerstag – ab 08.00 Uhr Feiertagsfrühstück im Kornfeld – Musik durch die „Storchnmusi“. Verpflegung bis 17.00 Uhr.

17. August – Samstag – 14.30 Uhr Preiskarten: Perloggen und Watten (Anmeldung erforderlich)

Höhepunkte des Kornprojektes 

23. August – Freitag – Konzertabend im Werk von Lasa Marmo: 20.00 Uhr: Konzert mit der jungen „Wundergeigerin“ Yuki Serino und dem Streichquartett mit Vater Serino, Violine, Johanna Wassermann, Violine, Silvia Lanz, Bratsche und Manfred Mitterer, Cello. Nach dem Konzert Köstlichkeiten aus dem Tal der jungen Etsch, serviert durch die Bäuerinnen und Bauern und Musik mit dem OBERWIND, Blasmusik aus dem Vinschgau. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung unbedingt notwendig. Tel. 3200829165 oder [email protected]

25. August – Sonntag – Feierlicher Abschluss im Weltenkornkreis mit dem OBERWIND. 09.00 (Frühstück) bis 16.00 Uhr.